Mit Cloud Pak for Security will IBM eine umfassende Sicherheitsplattform liefern, die in beliebigen Umgebungen läuft und sich mit unterschiedlichen Sicherheitstools, Clouds und lokalen Systemen verbindet.
Seit Jahreswechsel ist IBM Spectrum Scale 5 zu haben. Im Rahmen von Workshops erläuterte der Hersteller jetzt die technischen Hintergründe und Neuerungen der Lösung für Software-Defined Storage. Flankierend hierzu kündigte IBM weitere Ergänzungen seines Storage-Portfolios an.
Die Datenmassen stehen vor den Analysemaschinen und warten auf ihre Auswertung. Doch was soll man mit Ergebnissen, die mit fehlerhaften Daten und fehlerhaften Prozessoren gewonnen wurden, vernünftiges tun? Dr. Axel Koester wird in seiner Keynote auf der STORAGE Technology Conference 2017 über dieses Dilemma und andere Storage-Visionen referieren.
Kaum liegen neue Zahlen zum jährlichen Datenwachstum vor, sind diese meist schon wieder überholt. Dennoch herrscht Klarheit darüber, dass unstrukturierte Daten das Gros ausmachen. Ebenso, dass sich SAN- und NAS-Umgebungen mit deren Speicherung und Verwaltung schwer tun. Als Alternative bieten sich objektorientierte Speicher an.
An vielen Stellen werden heute Daten erhoben und gesammelt, um aus ihnen weiter führende Erkenntnisse zu gewinnen. In diesem Kontext taucht in jüngerer Zeit immer wieder der Begriff „Big Data“ auf. Dabei geht es weniger um die Datenanalyse als solches, sondern um das Problem bzw. Phänomen, eine enorme Menge von Daten effizient und effektiv analysieren zu können. Im Folgenden wird beschrieben, wie die Software SPSS bei dieser Aufgabe hilft.
Die meisten Anwender unterscheiden nicht zwischen Nand-Flash und Solid State Disks. Doch die Festplatten-Schnittstellen für SSDs sind schon jetzt überfordert. Neue Flash-Konzepte, die auf Fabric- und Grid-Architekturen aufbauen, stehen in den Startschuhen, um das High-end der Datenanalyse und Anwendungskonsolidierung zu erobern.
IBMs Forschungsabteilung in der Schweiz hat einen Entwicklungsfortschritt bei der Flash-Alternative Phase Change Memory erzielt. Das Versprechen von einer langlebigen Speichertechnik mit kurzen Latenzzeiten könnte sich damit umsetzen lassen.
Wenn die Welt vom 24. Juli bis zum 9. August 2020 in Tokio die Olympischen Sommerspiele feiert, werden sie in nie geahnter Qualität zuschauen können. Bis dahin will Japan, das neue, höchstaufgelöste Fernsehformat 8k zur Serienreife entwickeln. Bis es soweit ist, wird die IT-Industrie allerdings einen Engpass nach dem anderen entdecken.
Immer wieder sorgten in jüngster Zeit spektakuläre Fälle von Cyberkriminalität im Gesundheitswesen für Aufmerksamkeit. Wer bis dato glaubte, es handele sich dabei um Einzelfälle, muss sich eines Besseren belehren lassen. Laut aktuellem IT-Sicherheitsreport von IBM nehmen Kriminelle ganz gezielt Gesundheitsdaten ins Visier. Erschreckend dabei: Immer häufiger finden sich Feinde in den eigenen Reihen,
IBM entfaltet eine Reihe von Initiativen im Hinblick auf die Unterstützung von Big Data Analytics. So wird etwa Apache Spark auf der PaaS-Plattform BlueMix bereitgestellt. Von IBM und Partnern kommen weitere Produkte auf den Markt. Analysten sprechen bereits von einem „Blue Stack“ analog zu Oracles Technologiestapel „Red Stack“.