Zu seinem 15. Geburtstag spendiert Google den Nutzern seines Webbrowsers Chrome zahlreiche Neuerungen. Diese verbessern das Aussehen, die Bedienung, die Suche und die Sicherheit. Wir geben nachfolgend einen Überblick.
Noch kein Dinosaurier unter den Browsern, aber inzwischen doch schon 15 Jahre alt: Google Chrome.
(Bild: Google)
Google Chrome ist bei den Webbrowsern der unangefochtene Platzhirsch. Der Browser hat einen Marktanteil von knapp 80 Prozent. Auf Platz zwei rangieren Apple Safari und Mozilla Firefox mit jeweils knapp 8 Prozent. Im September 2023 wird der Browser schließlich 15 Jahre alt. Über das Menü mit den drei Punkten oben rechts, lassen sich in Zukunft neue Suchfunktionen aufrufen, mit denen Webseiten mit Google Chrome überprüft werden können.
Bezüglich der Sicherheit ist besonders interessant, dass die Safe-Browsing-Funktion in Zukunft in Echtzeit mit den Google-Servern abgeglichen wird. Dadurch lassen sich Phishing-Seiten in Zukunft zuverlässiger identifizieren.
Die neue Designsprache heißt Material-You
In den nächsten Wochen erhält Google Chrome einen neuen Look. Dieser wird nach dem neuen „Material-You“-Ansatz erstellt. Darüber hinaus will Google die verschiedenen Icons. Registerkarten und andere Bereiche von Google Chrome modernisieren. Der neue Look gilt in Zukunft auch für den Google Web Store, sodass die Bedienung des Stores der von Google Chrome entspricht.
Außerdem passt Google seinen Browser besser an die Eigenheiten des jeweiligen Betriebssystems an. Hier lassen sich in Zukunft für Windows, macOS, Linux, iOS, iPadOS oder Android spezifische Einstellungen vornehmen, die vor allem für das Betriebssystem optimiert sind.
Der neue Web Store erhält ein moderneres Aussehen.
(Bild: Joos - Google)
In Zukunft soll der Zugriff auf Erweiterungen, Profile, Favoriten, Übersetzer und Passwortmanager deutlich verbessert und vereinfacht werden. Dazu stehen in Zukunft über das Menü mit den drei Punkten oben rechts alle notwendigen Optionen zur Verfügung.
KI-Erweiterungen und mehr Sicherheit
Erweiterungen aus dem Bereich KI erhalten in Zukunft einen eigenen Bereich, genauso wie Empfehlungen der Redaktion des Google Web Store. Google hat in seinem Safety Engineering Center in München einen Sicherheitscheck entwickelt, der um verschiedene Funktionen erweitern wurde. Der Check kann Erweiterungen prüfen, die kürzlich entfernt wurden oder gegen die Google-Richtlinien verstoßen sind. Außerdem kommen Tools zum Einsatz, wie zum Beispiel CRXcavator und Spin.AI Risk Assessment um das Risiko des Einsatzes von Erweiterungen zu bewerten.
(ID:49692881)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.