Market-X Konferenz in Wien Gaia-X startet zwei Digital Clearing Houses
Anbieter zum Thema
Gaia-X hat Mitte März die Market-X Conference & Expo in Wien veranstaltet. Dabei wurde das „Gaia-X Digital Clearing House“ (GXDCH) vorgestellt, das als eine zentrale Lösung für die automatisierte Überprüfung der Einhaltung der Gaia-X-Regeln fungieren soll.

„Wie wir versprochen haben, ist Gaia-X nun Realität, die Verfügbarkeit der ersten digitalen Clearingstelle von Gaia-X beweist dies“, so Francesco Bonfiglio, CEO von Gaia-X, in Wien. „Die ersten Knotenpunkte zur Überprüfung der Gaia-X-Konformität sowie Kataloge mit Tausenden von Gaia-X-konformen Dienstbeschreibungen ermöglichen es nun Dutzenden von Projekten, echte gemeinsame Datenräume in verschiedenen Geschäftsbereichen zu implementieren.“
Der COO von Gaia-X, Roland Fadrany, ergänzte: „Da die digitale Clearingstelle von Gaia-X nun verfügbar ist, können wir sie allen Projekten vorstellen, die in das Gaia-X-Framework investieren oder daran interessiert sind. Daher war die Market-X-Veranstaltung entscheidend für die Entwicklung der Gaia-X der Zukunft.“
Aruba und T-Systems stellen die ersten beiden GXDCH-Knoten
Auf der Veranstaltung wurden auch gleich die ersten beiden GXDCH-Knoten bekannt gegeben: Aruba und T-Systems. „Mit der Bereitstellung dieser Infrastruktur will T-Systems die Entwicklung innovativer digitaler Lösungen unterstützen, die das Wirtschaftswachstum und die Wettbewerbsfähigkeit in Europa vorantreiben und gleichzeitig strenge Datenschutzstandards und Transparenz in Bezug auf die Souveränitätsstandards gewährleisten“, erklärte Maximilian Ahrens, Vorsitzender des BoD Gaia-X und SVP T-Digital, Telekom Deutschland.
„Einer der Knotenpunkte zu werden, ist ein wichtiger Meilenstein für uns“, beteuerte Fabrizio Garrone, Enterprise Solution Director, Aruba Enterprise. „Dies sichert den dezentralen und dezentralisierten Knotenpunkt, der nicht von der Vereinigung verwaltet wird und an den sich jeder wenden kann, um die Einhaltung der Gaia-X-Standards zu erreichen. Und dies könnte ein direkter Zugang zu Gaia-X für unsere Kunden als Teilnehmer über den GXDCH-Knoten von Aruba sein.“
Zwei neue Projekte
An der Veranstaltung nahmen über 450 Experten und politische Entscheidungsträger teil. Mit Gaia-X 4 Future Mobility, das sich auf die Mobilität in intelligenten Städten konzentriert, und Omega-X für eine Datenplattform im Energiebereich, wurden auch zwei neue Projekte vorgestellt.
Die Konferenz umfasste verschiedene informative Sitzungen, Keynotes und Podiumsdiskussionen zu den Themen Cloud Computing, künstliche Intelligenz, Cybersicherheit und Datenschutz. Darüber hinaus gaben Experten Einblicke in die wachsende Bedeutung des sicheren Datenaustauschs in der heutigen digitalen Wirtschaft.
Der österreichische Gaia-X Hub präsentierte die Auswirkungen von Gaia-X-konformen Diensten auf den Markt, und berichtete von neuen strategischen Partnerschaften mit K-Businesscom und Hewlett Packard Enterprise für die Einrichtung eines österreichischen GXDCH noch in diesem Jahr.
(ID:49263054)