Oracle hat mit der Version 5.6 der Open-Source-Datenbank MySQL einige Neuerungen präsentiert. Allerdings war auch die direkte Konkurrenz um MariaDB nicht untätig und hat hohe Ziele vor Augen, wie dieser Beitrag zeigt.
Für die Entwickler eines Produkts ist die Freigabe einer neuen Version immer ein großer Moment. Bei Oracle werden einige Leute tief durchgeatmet haben, als ihre Firma MySQL 5.6 Anfang Februar 2013 den Segen erteilte. Noch erleichterter werden viele Anwender sein, die auf dieses Release schon gewartet haben. Denn nun stehen ihnen einige Datenbank-Features zur Verfügung, die sie vor allem für anspruchsvollere Umgebungen vermisst haben: ein NoSQL-Memcache-Interface, Global Transaction ID, Binary Log Group Commit, Parallel Slave Threads, Microsekunden-Genauigkeit sowie Verbesserungen an der Engine InnoDB, an Subqueries etc.
Das Logo von MariaDB.
(Bild: MariaDB)
Doch nicht alle dieser Neuerungen sind Alleinstellungsmerkmale. Dies zeigt die Tabelle in der Bildergalerie. Noch ausführlicher sind die einzelnen Funktionen in einer "Optimizer Feature Comparison Matrix" von Michael Widenius beschrieben. Einiges davon gibt es schon in der Version 5.5 des MySQL-Abkömmlings MariaDB. So geht diese Entwicklung aus dem Hause Monty Program, gegründet vom MySQL-Mitinitiator Michael „Monty“ Widenius, in Sachen NoSQL einen anderen Weg, indem die NoSQL-Engine Cassandra direkt eingebunden wird. Darüber hinaus beherrscht MariaDB mit dynamischen und virtuellen Spalten (Columns) schon seit Version 5.5 Eigenschaften, die dem neuen Release von MySQL noch fehlen. Manche MySQL-Neuerungen allerdings hat die Alternative nicht zu bieten – noch nicht; denn MariaDB 10.0 steht schon am Start. Endgültig wird die MariaDB-Version 10.1 wieder „das genaue Gegenstück, ein vollständiger Ersatz von MySQL 5.6“ sein, versprach Monty Widenius dem Autor kürzlich in einem Gespräch.
An diesem Punkt fällt auf, dass Monty Program die bisher zu MySQL parallele Versionsnummerierung aufgibt. Dies soll nicht etwa zum Ausdruck bringen, dass MariaDB der Muttersoftware MySQL weit vorauseile. Vielmehr unterscheiden sich schon die Versionen 5.5 von MariaDB und MySQL durch „rund eine Million Programmierzeilen“, so Monty Widenus. „Wir werden auch für Version 10 mindestens zwei Dutzend Personenjahre aufwenden, um alten MySQL-Code zu renovieren, dadurch die Performance zu verbessern und die Datenbank für künftige Anforderungen flexibler aufzustellen.“ Gleichzeitig versichert er: „Es wird immer bei einer vollständigen Kompatibilität zu MySQL bleiben.“
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.