Der erste, kurzfristig angekündigte Lockdown in Deutschland hat deutlich gemacht: Das Arbeitsumfeld wird sich in Zukunft nicht mehr vorausplanen können. Das Arbeiten an verteilten Standorten wird zur Routine werden.
Mit dem Launch von Avaya Cloud Office erfährt das Cloud-Portfolio von Avaya ein Upgrade mit Telefonie, Messaging und weiteren Möglichkeiten für die „neue Arbeitswelt“.
Eine „hyperaktive und ungeplante Arbeitswelt“ nennt Barbara Caspers-Zarini, Managing Director Enterprise Business für Avaya in Deutschland, dieses „neue Normal“, das aber Unternehmen auch viele Chancen biete, „wenn die Technologien und Methoden vorhanden sind“.
Während also zig Unternehmen in Deutschland quasi von heute auf morgen insgesamt mehrere Millionen Mitarbeiter ins Homeoffice schicken mussten, war Kommunikationsspezialist Avaya ebenso schnell gefragt, die dafür geeignete Technik und Infrastruktur bereitzustellen. So konnte der Anbieter 7.000 Call-Center-Mitarbeitern der Deutschen Telekom IT GmbH innerhalb weniger Tage funktionstüchtige und sichere Arbeitsplätze zu Hause einrichten, um nur ein Beispiel zu nennen.
Die nicht erst mit der Covid19-Pandemie gestiegene Nachfrage nach flexiblen und skalierbaren Lösungen habe laut Caspers-Zarini verdeutlicht: „Die Zukunft liegt in der Cloud“ – auch für Avaya. Die Weichen hierfür hat der UCC-Spezialist mit seinem cloud-basierten Lösungsangebot an Business-Telefonie und Teamwork-Lösungen bereits länger gestellt. Im vergangenen Jahr gab man dann die Partnerschaft mit RingCentral bekannt. Hintergrund der Kooperation mit dem gut aufgestellten Konkurrenten aus den USA: Das Cloud-Geschäft voranbringen, indem man die RingCentral-Plattform in Kombination mit Avaya-Angeboten auf den Markt bringen wollte. Zudem beabsichtigte RingCentral, sich mit mal eben 500 Mio. US-Dollar an Avaya zu beteiligen.
Produktlaunch in Deutschland
Bereits im März dieses Jahres hob man das Baby „Avaya Cloud Office by RingCentral“ aus der Taufe. Die neue Unified Communications- und Kollaborationslösung, die u.a. bereits in den USA, Kanada, Großbritannien und Australien ausgerollt wurde und ab 15. Dezember 2020 auch in Deutschland verfügbar sein soll, verbinde „das beste aus zwei Welten“, erklärt Roberto Schmidl, Managing Director GSMB & VP Services Sales International, mit Blick auf die wichtige strategische Partnerschaft.
Mit dem Launch von Avaya Cloud Office, das die Public-Cloud-Lösung AvayaCloud.de ersetzt, erfährt das Cloud-Portfolio von Avaya ein Upgrade, indem jetzt auch deutschen Nutzern Telefonie, Messaging und weitere Möglichkeiten zur Verfügung stehen sollen. Die vielen neuen Funktionen bedeuteten für den deutschen Markt sogar einen Versionssprung, erklärt Sebastian Seggert, Head of Cloud Solutions. Kommunikation finde ab sofort „an einer Stelle“ statt: „Eine App, eine Rufnummer, eine Lösung, ein Anbieter.“
Weiterentwicklung der Public-Cloud-Lösung
Mit Avaya Cloud Office by RingCentral wurde die Desktopanwendung aufgefrischt und vereinheitlicht. Messaging-, Video- und Telefondienste finden sich nun auf einer Benutzeroberfläche und können auf allen Endgeräten genutzt werden. Nutzer können sogar während Videokonferenzen zwischen verschiedenen Geräten wechseln.
Arbeitsplatz, Homeoffice, Mobilgerät oder Fax sind jetzt über eine einzige Rufnummer erreichbar – auch international mit Rufnummern aus über 150 Ländern. Die Lösung ist vollständig integriert und bietet mehr als 200 Plug-Ins für Geschäftsanwendungen, wie beispielsweise Microsoft Office oder Salesforce.
Die UCaaS-Lösung wird in deutschen Rechenzentren gehostet und bestehende Kunden und Partner erhalten attraktive Migrationsangebote, um die neue Lösung zu nutzen. Bei der Distribution wird Avaya auch zukünftig mit den bisherigen Partnern, Sales Agents und Resellern zusammenarbeiten und das Master-Agents-Programm ausbauen.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.