Schwachstellen bei cloud-basierten IaaS-Lösungen werden gegenüber 2018 voraussichtlich um 50 Prozent zunehmen, Cloud-Container weisen 2019 bisher sogar 82 Prozent mehr Schwachstellen auf. Das sind die Ergebnisse des jüngsten Cloud Trends Report 2019 von Skybox.
Schwachstellen bei Cloud-basierten IaaS-Lösungen werden gegenüber 2018 voraussichtlich um 50 Prozent zunehmen.
(Bild: gemeinfrei, Free-Photos / Pixabay)
„Schwachstellen innerhalb von IaaS-Cloud-Lösungen werden natürlich weiter zunehmen, wenn diese Dienste vermehrt angenommen werden“ sagt Ron Davidson, Chief Technology Officer bei Skybox. Die Zunahme der Berichte zu neuen Schwachstellen sollte allerdings nicht vom eigentlichen Problem ablenken - die größten Gefahren in Cloud-Infrastrukturen lauerten nach wie vor im Unternehmen selbst, so der Report.
„Die Art und Weise, wie Unternehmen die Technologie implementieren und managen, kann unter Umständen große Risiken bergen. Ohne entsprechende Sicherheitslösungen und eine kontinuierliche Überwachung kann es zu Fehlkonfigurationen und Richtlinienverletzungen kommen. Die Verantwortung für ein umfassendes Schwachstellenmanagement liegt also größtenteils beim Unternehmen selbst“, so Davidson.
Risiken in Cloud-Umgebungen seien in vielen Unternehmen schwer zu managen, weil die Tools, Prozesse und Teams häufig nicht mit dem Ausmaß und der Geschwindigkeit von Veränderungen in Cloud-Umgebungen zurechtkommen. „Security Management für unterschiedliche Infrastrukturen ist unglaublich komplex. Das zwingt viele Unternehmen, Überlegungen anzustellen, wie sie ihre Cloud Deployments besttmöglich optimieren ohne Effizienz einzubüßen. Dieser Bericht unterstreicht die Notwendigkeit für Unternehmen, ihre Methoden in ihrer hybriden Infrastruktur zu vereinheitlichen und gleichzeitig zu verstehen, dass die Cloud sie vor ganz eigene Herausforderungen stellt“, so Amrit Williams, VP of Products bei Skybox.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.