Zusammenarbeit und Bürgernähe Cloud für Behörden? Aber sicher!

Autor / Redakteur: Dr. Ferri Abolhassan / Susanne Ehneß |

Die Cloud ist schon lange nicht mehr bloß ein Trend-Thema. Sie ist Realität. Aber: 61 Prozent der Nutzer haben seit den NSA-Enthüllungen weniger Vertrauen in ihre Cloud-Anbieter. Ein Aspekt, der auch bei Behörden und der Öffentlichen Verwaltung immer wieder zutage tritt – schließlich geht es um die vertraulichen Informationen zahlreicher Bürger.

Anbieter zum Thema

Dr. Ferri Abolhassan ist Geschäftsführer der T-Systems International, promovierter Informatiker sowie Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen
Dr. Ferri Abolhassan ist Geschäftsführer der T-Systems International, promovierter Informatiker sowie Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen
(Foto: T-Systems)

Ist der Einsatz der Cloud für datenschutzsensible Umgebungen ein Widerspruch? Nein – wenn die Datenschutz- und Sicherheitsrichtlinien eingehalten werden.

IT schafft Nähe

IT-gestützte Prozesse sind auch in der Öffentlichen Verwaltung nicht mehr wegzudenken. Hierzu zählen beispielsweise Technologien für das Dokumentenmanagement oder auch Collaboration-Lösungen für die übergreifende Zusammenarbeit der Behördenmitarbeiter.

Darüber hinaus haben bereits einige Behörden erkannt, dass IT-Lösungen einen weiteren sehr entscheidenden Vorteil bieten: Sie eröffnen neue Möglichkeiten für mehr Bürgernähe. Denn ähnlich wie in anderen Marktsegmenten erwarten Kunden auch von ihrer Behörde mehr Komfort in der Kommunikation: Mobil unterwegs, jederzeit erreichbar und „Always-On“ ist selbstverständlich – das wird auch den Behörden abverlangt.

Warum während der eigenen Arbeitszeit zum Amt gehen, wenn sich manche Aufgaben bereits bequem über das Internet erledigen lassen – beispielsweise die Abgabe der Einkommensteuererklärung oder die Reservierung des Wunschkennzeichens.

Baden-Württemberg beispielsweise agiert sehr fortschrittlich und bietet mit Service-BW eine eGovernment-Plattform, die den einen oder anderen Gang zum Amt erspart.

Big Data

Ein weiterer Faktor macht effiziente IT-Infrastrukturen für Behörden essentiell: die täglich wachsende Menge an Daten (Stichwort Big Data). Abhilfe bei den neuen Anforderungen an die IT-Infrastruktur verspricht die Cloud – sie ermöglicht den flexiblen und wirtschaftlichen Bezug von IT-Ressourcen nach Bedarf und bietet die optimale Basis für neue Service-Angebote.

Hinzu kommt eine höhere Wirtschaftlichkeit. Denn der Cloud-Kunde zahlt nur für die Leistung, die er tatsächlich in Anspruch nimmt, und hohe Eigeninvestitionen werden vermieden. Auch auf die Umwelt wirkt sich das Cloud Computing positiv aus: Stromkosten werden gespart, der CO2-Ausstoß reduziert. Zahlreiche Vorteile demnach für alle Beteiligten – oder?

(ID:42950200)