Cloud Computing Conference 2023 CCX: Die Cloud ist gekommen, um zu bleiben

Von Dr. Stefan Riedl |

Anbieter zum Thema

Am 19. September 2023 fand im Gastwerk Hotel in Hamburg die alljährliche CCX Cloud Computing Conference statt. Auf dem hybriden Event teilten hochkarätige Cloud- und IT-Experten Wissen und Best Practices mit den Teilnehmern.

Die Online-Teilnehmer folgten den Vorträgen der CCX 2023 im Livestream.
Die Online-Teilnehmer folgten den Vorträgen der CCX 2023 im Livestream.
(Bild: Vogel IT-Akademie)

Die CCX Cloud Computing Conference bot auch in diesem Jahr einen Rahmen für IT-Profis aus dem Cloud-Umfeld, um sich auf den neuesten Stand der Technologie zu bringen und mit Peer Groups aus dem Cloud-Business zu diskutieren und auszutauschen. Insgesamt waren 200 Teilnehmer, Partner und Sprecher vor Ort in Hamburg oder digital im Livestream.

Eröffnet wurde die Cloud-Konferenz von Mesakumo-Gründer Dr. Fabian Kracht. In seiner Keynote führte er aus, wie man eine Digital-Strategie entwickelt und umsetzt. Kracht zeigte den Zuhörern, wie besagte Digital-Strategie aus Geschäftsmodellen und der Unternehmensstrategie folgerichtig abgeleitet werden kann. Die Public Cloud und eine offene Architektur stellte dabei die Grundlage dar. Typische Fehler sowie die kritischen Erfolgsfaktoren in der Praxis zeigte der Keynote-Speaker ebenfalls auf. Später konnten Interessierte dieses Thema bei einem Roundtable vertiefen und fanden Antworten auf ihre Detailfragen.

Neue Agenda

Ein neues Konzept der Veranstaltung setzte in diesem Jahr Trends, Best Practices und Strategie-Tipps, Technologien sowie Tools in den Mittelpunkt. Ebenfalls in den Mittelpunkt der Veranstaltung rückte ein, vom Cloud-Experten Matthias Wessner moderierter, Tech-Track, ergänzt von einem Action Track, der den Meinungs- und Erfahrungsaustausch förderte. Inhaltlich wurden drei Schwerpunkte für die Agenda gesetzt:

  • Cloud Governance und -Strategie
  • Cloud Security
  • Hybrid- und Multi Cloud Management
Bildergalerie
Bildergalerie mit 27 Bildern

Für jeden was dabei: Expert-Sessions

In einer Reihe von teilweise parallel stattfindenden Expert-Sessions wurden aktuelle Technologie-Trends aufgegriffen:

  • Florian Schorn (TD Synnex) und Nina Pohlmann (Nutanix) zeigten, wie Multi-Cloud-Computing zentral mit einer Plattform gemanaged werden kann. Mit Ein-Klick-Vorgängen und KI-gesteuerter Automatisierung können dabei alle Apps ausgeführt und Daten organisiert werden.
  • Kai Ganter (WEKA) trieb das Thema „Multi“ in seinen Ausprägungen Multi-Cloud, Multi-Choice und Multi-Workload um. Der One-Plattform-Ansatz zielt hier auf Performance, Storage-Verwaltung und Kostenkontrolle ab.
  • Oliver Stache (Deutsche Telekom) zeigte anhand des Praxisbeispiels bei einem DAX-Konzern auf, wie ein orchestrierter Weg in die Cloud gefunden werden kann. Dabei ging es um automatisierte Betriebsabläufe, Tools für die Einhaltung von Security-, Compliance- und Budgetvorgaben und das Azure Cloud Adoption Framework in der Praxis.
  • André Santi und Alexander Vitanyi (beide: Netgo) referierten zum Thema „Cracking the Code: from Legacy into the Cloud“. Dabei behandelten sie die Fragen, warum auch gut laufende Anwendungen modernisiert werden sollten und wie alte Anwendung in die Cloud gebracht werden können.
  • Thorsten Schuberth (Check Point) widmete sich dem Thema „Mission: Impossible – Dead Reckoning @Cloud“, also der Risikoanalyse in komplexen Aufgabenbereichen, der Frage, welche Tools bei der Cloud-Mission hilfreich sind und wie diese erfolgreich eingesetzt werden.
  • Ansgar Schwarzer (AS-Systeme) und der Microsoft-Experte Andreas Wolffs (TD Synnex) nahmen die „Cybersecurity-SOC-24x7-Herausforderung an. Die beiden Referenten zeigten die Möglichkeiten von SOC as a Service im Lichte von Praxiserfahrungen auf.

Weitere Veranstaltungselemente und Sessions

In seinem Customer Insight berichtete Martin Mohr, Head of IT bei der RAFI Group, wie in der Praxis eine „Transformational Enterprise Architecture“ (TEA) umgesetzt wurde und zwar von der Strategie bis zur konkreten Umsetzung. Mohr unterzog dem Cloud-Markt einen Realitäts-Check und verglich Hyperscaler sowie deutsche Cloud-Anbieter anhand von Kennzahlen der Cloud-Nutzung. Zudem beschrieb der IT-Chef, welches Mind- und Toolset für die Umsetzung einer TEA nötig ist.

In einer AWS Lounge ging es speziell um Hyperscaler Amazon Web Services. Philipp Schlüter (AllCloud) zeigte, wie aus der AWS-Cloud das meiste herausgeholt werden kann. Mickael Zewde (Claranet) präsentierte den Praxisfall „Agile IT auf AWS für INFORM“. Thomas Ahrens (SoftwareOne) referierte zum Thema „Keine Ressourcen, aber trotzdem Lust auf Cloud? AWS Cloud Managed Services by SoftwareOne“.

In drei kurzweiligen Elevator Pitches wurde nicht um den heißen Brei herumgeredet. Christoph Dengler (Dracoon) widmete sich dem Thema „Fileservice aus der Cloud? So geht's.“ Miklós Csécsi (Rapid7) fragte (und beantwortete): „Cloud oder Netzwerk? Wo liegt das Sicherheitsrisiko?“ Meik Kimmel (Quest) sprach zum Thema „Befreien Sie sich von Hardwaresperren und unflexibler Architektur.“

Workshops

Zwei integrierte Workshops beschäftigten sich mit einem rechtlichen und einem technischen Thema: Das Data Privacy Framework und IoT.

  • So beschäftigte sich der Fachanwalt für IT-Recht, Dr. Jens Eckhardt (dmp Rechtsanwälte) für EuroCloud Deutschland_eco e.V. mit der Frage, ob die Herausforderungen für den Datentransfer in die USA mit dem Abkommen nun gelöst seien.
  • Stefan Schleyer, Product Owner Digital Portal und Data Management & Scaled Services bei SKF, moderierte einen Workshop zum Thema „Smart Manufacturing – Cloud & IoT in Action!“

Cloud Computing Conference

Die CCX – ein Event mit Tradition

Die CCX fand zum ersten Mal in 2007 statt, damals noch unter dem Schwerpunkt auf Virtualisierung und unter anderem Namen – seit 2009 liegt der Schwerpunkt auf der Cloud. Die Cloud-Community rund um die Veranstaltung trifft sich mittlerweile also schon seit 16 Jahren unter der Leitung von Daniela Schilling, Vogel IT-Akademie.

https://www.ccxconference.de/

Keynotes und Ausklang

In weiteren Keynotes wurden aktuelle Cloud-Themen praxisnah und aus berufenem Munde erörtert:

  • Thomas Auer, Director IT Backend & Cloud Service bei Knorr Bremse Service, zeigte die Cloud-Journey von Knorr-Bremse auf.
  • Stefan Schleyer (SKF) besprach Digitale Portale als Enabler für anstehende Digitalisierungsreisen
  • Yves Sandfort, CEO bei Comdivision lotete zwischen „Single & Simple Cloud“ und „Multi & Complex Cloud“ aus. Anschließend fand eine Expertendiskussion mit Thomas Auer (Knorr Bremse Service) zu diesem Thema statt.
  • Tatiana Bellendir, Senior Cyber Security Expert bei Daimler Truck beschrieb den Weg, des traditionellen LKW-Hersteller durch die digitale Transformation und wie das Thema Cloud-Sicherheit dabei angegangen wurde.
  • Christian Kerschhaggl, Lead Enterprise Architect bei SPAR Information and Communication Services, ging unter anderem auf die Möglichkeiten mit Daten- und Analyseplattformen und die dahinterstehende Cloud-Architektur ein.

Geschäft wird immer zwischen Menschen gemacht. So war ein wichtiger Bestandteil der Veranstaltung das abendliche „Sunset Networking“, bei dem sich die Teilnehmer über Cloud-, aber auch andere Themen in entspannter Atmosphäre austauschten.

(ID:49721376)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Cloud Computing

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung