Die Krise hat gezeigt: Resilienz ist wichtig, vor allem in den Lieferketten. Wie Unternehmen mit dieser Erkenntnis umgehen und was sie machen können, hat Capgemini nun untersucht.
Eigentlich könnten Unternehmen mithilfe Künstlicher Intelligenz ihre Treibhausgasemissionen erheblich senken. Das ist eine Erkenntnis einer aktuellen Nachhaltigkeitsstudie. Doch nur 13 Prozent setzen KI strategisch ein und 38 Prozent haben aufgrund der Auswirkungen von COVID-19 Investitionen in Klimaschutzmaßnahmen zurückgestellt.
Durch den Einsatz von KI-Methoden im Finanzdienstleistungssektor soll das Kundenerlebnis optimiert werden. Nun ist eine Studie erschienen, die den bisherigen Erfolg dieser Strategie und bestehende Schwierigkeiten beim Einsatz von KI in entsprechenden Unternehmen aufzeigt.
Dass eine Maschine den Serviceanruf annimmt, scheint in Deutschland allmählich zum Alltag zu gehören. Denn laut einer Studie des Capgemini Research Instituts wird Künstliche Intelligenz nicht nur vermehrt in der Kundeninteraktion eingesetzt, sondern auch akzeptiert. Und das wird sich auch in der Zukunft nicht ändern.
Die aktuelle COVID-19-Situation bedeutet starke Einschnitte und Einschränkungen für alle. Sie hat massive Konsequenzen für Wirtschaft, Politik und das Privatleben jedes Bürgers.
Vom Onlineshop-Betreiber bis zum Autohändler: Entwickeln Unternehmen Anwendungen in der Cloud, werden sie agiler und können schneller auf Marktanforderungen reagieren. Um ihre Entwickler zu entlasten, lagern sie den Betrieb ihrer Cloud Native Apps immer öfter an spezialisierte Dienstleister aus.
Die Herausforderungen der Digitalisierung werden immer drängender – nicht nur für die Verwaltungen, sondern auch für den Wirtschaftsraum Deutschland. Der eGovernment Summit diskutiert mit Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft wie der Aufbruch zur Digitalen Exzellenz gelingen kann.
Der eGovernment Summit 2019 diskutiert unter dem Motto „eGovernment ‚Made in Germany‘ – Aufbruch zur Digitalen Exzellenz“ aktuelle Herausforderungen der Digitalisierung. Auch in diesem Jahr treffen sich dazu wieder die Spitzen aus Verwaltung, Forschung und Wissenschaft zum Erfahrungsaustausch.
Viel Aufwand, viel Budget, aber überschaubare Erfolgsergebnisse. Das ist das herbe Fazit von Capgemini beim Thema Digitalisierung. Dennoch geht der Trend zum Einsatz intelligenter Technologien ungebrochen weiter, denn nur wer hier mithält, kann dem Wettbewerbsdruck standhalten.
Unter dem Motto „Von eGovernment zur digitalen Staatskunst“ diskutieren am 14. und 15. November die Spitzen aus Politik und Verwaltung, aus Wirtschaft und Wissenschaft die Zukunft von eGovernment. eGovernment Computing sprach mit den Sponsoren über ihre Erwartungen.