Anwendungen und Management aus der Cloud bridgingIT nutzt SaaS-Portal Visionapp Virtual Office

Redakteur: Ulrich Roderer

Das junge IT-Beratungsunternehmen bridgingIT nutzt die SaaS-Dienste von Visionapp anstatt eine eigene RZ-Infrastruktur aufzubauen.

Anbieter zum Thema

Das im Frühjahr 2008 gegründete unabhängige IT-Beratungsunternehmen bridgingIT versteht sich als innovativer Dienstleister an der Schnittstelle zwischen IT- und Fachwelt. Es berät große Unternehmen und Unternehmen des gehobenen Mittelstands bei der Umsetzung von Unternehmensstrategien und dem Einsatz moderner Technologien.

Der Full-Service-Provider mit Sitz in Mannheim bietet ein fokussiertes Angebotsportfolio und arbeitet stets herstellerunabhängig. Die bridgingIT-Berater verfügen über umfangreiches Branchen-Know-how und ein Verständnis der Unternehmensfunktionen in der Pharma-, Logistik-, Energie- und Finanzbranche.

Das vollständig selbstfinanzierte Unternehmen verfügt über ein Eigenkapital von 1,5 Millionen Euro und konnte bisher jedes Quartal mit schwarzen Zahlen abschließen.

Mehr Zeit fürs Wesentliche

„Als wir am 1.5.2008 loslegten, war uns bewusst: Wir sind ein neues Startup im IT-Beratungsgeschäft. Unsere zeitlichen und personellen Ressourcen waren zu begrenzt, um sich mit dem Betrieb und der Skalierung unserer eigenen Serverlandschaft zu beschäftigen“, erzählt Daniel Rheinwalt, der Infrastruktur-Verantwortliche bei bridgingIT.

„Als Berater wussten wir: Was man sinnvoll an verlässliche, professionelle Partner auslagern kann, sollte man auch tun. Wir beraten unsere Kunden ja im Bereich des IT-Sourcings und deshalb haben wir es von Anfang an auch selbst so gehandhabt.“

Rasantes Wachstum

Von den ursprünglich 15 Kollegen, mit denen bridgingIT an den Start ging, ist das Beratungshaus auf rund 130 Mitarbeiter an vier Standorten angewachsen. „Wir haben die internen Aufwände für unsere eigene IT so gering wie möglich gehalten und uns bewusst für das Outsourcing entschieden. So können wir uns 100 Prozent auf unsere Kunden fokussieren.“, sagt Rheinwalt.

Deshalb machte sich Rheinwalt in der Startphase der Unternehmensgründung auf die Suche nach einem kompetenten Partner, dem bridgingIT den Betrieb und die Verwaltung der Serverinfrastruktur langfristig in die Hände geben könnte. „Wir benötigten einen Provider, der uns professionelle Exchange-, Blackberry und Sharepoint-Services gemäß unseren individuellen Anforderungen und hohen Ansprüchen an Sicherheit, Verfügbarkeit und Funktionalität anbieten kann. Und natürlich musste auch der Preis stimmen“, erinnert sich Rheinwalt.

Sicherheitsstandards wie bei einer Bank

Visionapp kannte der IT-Fachmann schon lange als IT-Dienstleister im Bankenumfeld. „Deshalb hatte und habe ich großes Vertrauen in die Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit von Visionapp“, sagt Rheinwalt, „sowohl in Bezug auf die Sicherheit, als auch auf den Betrieb der Server: Das Unternehmen arbeitet gemäß Bankenstandard.“ Und außerdem habe Visionapp einen sensationellen Preis angeboten.

„Auf diese Kostenstruktur kämen wir bei einem rein internen Betrieb sicher nicht“, schätzt Rheinwalt. Zufrieden stellt er fest: „Der Provider hat für uns das Standard- Hosting mit individuellen Leistungen zu einem homogenen Gesamtpaket geschnürt - so wünscht man sich das als Kunde.“

SaaS-Portal VIVO

Das war möglich, weil das visionapp SaaS-Portal für KMUs „VIVIO“ alle Anforderungen schon im Standard leisten kann. Deshalb war die Umgebung im Handumdrehen eingerichtet und nach wenigen Werktagen waren die Services mit allen Nutzern und Daten migriert und im Betrieb: „Die Projektlaufzeit war minimal“, bestätigt Rheinwalt, „das lief zu unserer vollsten Zufriedenheit“. Probleme seien „praktisch nicht aufgetreten“: „Manchmal landet eine E-Mail aufgrund hoher Sicherheitsrichtlinien fälschlicherweise im Spam-Ordner, oder Exchange hat Schluckauf - aber das kennt jeder Administrator aus dem Alltag, das ist beim internen Einsatz auch nicht anders.“

Insgesamt liefen die Services von Visionapp „stabil und lautlos“. Der bridgingIT-Manager lobt die sehr zielgerichtete Abstimmung im Projekt: „Auf allen Ebenen - vom Projektmanagement bis zum Techniker - waren wir mit der Zusammenarbeit rundum zufrieden.“ Sollten einmal Probleme auftreten, weiß Rheinwalt, dass er jederzeit geeignete Ansprechpartner hat: „Visionapp betreibt schließlich einen professionellen Service-Desk gemäß ITIL - da hat man eine hervorragende Support-Qualität.“

Mit Hilfe des Selfservices können die Aufgaben an die Assistenz delegiert werden Im Alltag sind technische Rückfragen aber nicht nötig, im Gegenteil: „Arbeitsschritte wie zum Beispiel das Anlegen neuer Exchange-Benutzer sind über den User Selfservice so anwenderfreundlich aufgesetzt, dass wir diese Aufgabe an unsere Assistenzen im People Support abgeben konnten“, berichtet Rheinwalt. Und sein Fazit zur Partnerschaft mit Visionapp und dem VIVIO-Angebot? „Wir sind hoch zufrieden, würden den Weg jederzeit wieder gehen und werden die Zusammenarbeit weiter ausbauen.“ Intern wolle man nur noch einige individuelle Entwicklungs- und Testsysteme. Denn, so Rheinwalt: „Wir sind schließlich Berater und fokussieren uns auf Kundenprojekte und nicht auf einen internen RZ-Betrieb.“

(ID:2047131)