Microsoft akquiriert GitHub Wie steht Microsoft zur Open-Source-Community?

Autor Stephan Augsten

Mit der Ankündigung, die Code-Hosting-Plattform GitHub übernehmen zu wollen, hat Microsoft gestern für einen großen Knall gesorgt. Dem Open-Source-Gedanken und der Development Community wolle man aber treu bleiben.

Anbieter zum Thema

Octocat wirkt nachdenklich, darunter der bisherige GitHub-CEO Chris Wanstrath (links), sein Nachfolger Nat Friedman (rechts) und Microsoft-CEO Satya Nadella.
Octocat wirkt nachdenklich, darunter der bisherige GitHub-CEO Chris Wanstrath (links), sein Nachfolger Nat Friedman (rechts) und Microsoft-CEO Satya Nadella.
(Bild: Microsoft.com)

Microsoft ist mit der Übernahme von GitHub ein großer Wurf gelungen, denn hier tauschen sich 28 Millionen Millionen Entwickler aus. Vom blutigen Anfänger bis hin zum wegweisenden Denker. Und genau hier ist auch der Grund für Microsofts Vorstoß zu suchen. Das Unternehmen hat über die Jahre erkannt, wie viel Potenzial Open Source im Allgemeinen und die GitHub Community im Speziellen bieten.

Folgerichtig versucht Microsoft, von Beginn an klarzustellen, dass man das Bestehende auf keinen Fall auseinanderreißen will. Microsoft-CEO Satya Nadella spricht von einem „Engagement für Entwicklungsfreiheit, Offenheit und Innovation“. GitHub soll auch nach der angekündigten Übernahme ein Entwickler-orientiertes Projekt bleiben: „Wir erkennen die gesellschaftliche Verantwortung an, die wir mit dieser Vereinbarung übernehmen […].“

Für Microsoft-Aktien im Wert von 7,5 Milliarden US-Dollar wird GitHub an die Software-Schmiede aus Redmond verkauft. Der Abschluss der Akquisition soll nach den üblichen Formalitäten und aufsichtsrechtlichen Prüfungen bis zum Ende des Kalenderjahres erfolgen.

Der Mitgründer und aktuelle CEO von GitHub, Chris Wanstrath, bleibt Microsoft als Technical Fellow erhalten. Er berät Executive Vice President Scott Guthrie mit Blick auf strategische Software-Initiativen. Im Gegenzug übernimmt Open-Source-Spezialist Nat Friedman, Gründer von Xamarin und Microsoft Corporate Vice President, die Rolle des GitHub CEO.

GitHub soll auch unter Microsoft-Flagge unabhängig arbeiten und Entwicklern eine offene Plattform in allen Branchen bieten. Entwickler sollen weiterhin ihre favorisierten Programmiersprachen, Tools und Betriebssysteme für ihre Projekte verwenden sowie ihren Code auf jedem Betriebssystem, jeder Cloud und jedem Gerät einsetzen können.

Im Microsoft-Blog äußert sich Satya Nadella zur Rolle der Software-Entwicklung im Zeitalter der intelligenten Cloud und des intelligenten Edge Computing: „Computing wird in die Welt eingebettet, wobei jeder Teil unseres täglichen Lebens und unserer Arbeit und jeder Aspekt unserer Gesellschaft und Wirtschaft durch die digitale Technologie verändert wird. Entwickler sind die Erbauer dieser neuen Ära und schreiben den Code der Welt. Und GitHub ist ihr Zuhause.“

Wie die freien Entwickler in der GitHub Community auf die Übernahme reagieren, werden die kommenden Wochen und Monate zeigen. Großes Potenzial hat die Code-Plattform aber auch im Firmenumfeld angehäuft: Entwickler aus über 1,5 Millionen Unternehmen verschiedenster Branchen – vom Gesundheitswesen über Fertigung und Technologie bis hin zu Finanzdienstleistungen und Einzelhandel – tummeln sich bei GitHub.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:45337306)