Veritas Technologies zeigt in einer globalen Studie, mit welchen Problemen Unternehmen aktuell beim Thema Datensicherheit zu kämpfen haben. Die Studie untersucht unter anderem, wie sich komplexe hybride Multi-Cloud-Umgebungen auf den Schutz vor Ransomware auswirken. So gab nur etwas mehr als ein Drittel der global befragten Unternehmen an, ihre IT-Sicherheit habe mit der Komplexität ihrer IT-Infrastruktur Schritt halten können.
Die Künstliche Intelligenz (KI) dringt in immer mehr Bereiche vor und wird zunehmend auch herangezogen, um wichtige Entscheidungen zu fällen. Damit ist sie in der Lage, unsere Gesellschaft zu verändern – im Guten wie im Schlechten. Umso wichtiger ist es, dass sie nach ethischen Standards programmiert wird.
Mit dem NetBackup-Bundle von Veritas können Unternehmen bis zu 2,5 Terabyte an Daten sichern. Das Paket besteht aus der Software NetBackup 8.3 und der Flex 5150 Appliance, die Datenkopien in einer Public Cloud oder lokal abspeichern.
Im Internet der Dinge werden Informationen idealerweise direkt dort verarbeitet, wo sie erhoben werden. Das heißt: Unternehmen müssen den Wert solcher Daten am Edge der IT-Infrastruktur evaluieren und sie entsprechend sichern.
Für Unternehmen der Super-GAU: Ein Hacker ist im Netzwerk und hat sensible Daten verschlüsselt oder Passwörter gestohlen. Veritas berichtigt falsche Annahmen zu Ransomware und Lösegeldforderungen und gibt Tipps, wie Unternehmen sich schützen können.
Der Datensicherungsspezialist Veritas übernimmt das US-Unternehmen Globanet. Veritas will mittels der Akquisition sein Portfolio in den Bereichen digitale Compliance und Governance stärken.
Ob Bilder von Überwachungskameras, Ergebnisse der automatischen Nummernschilderkennung (ANPR), Telefonaufzeichnungen oder Informationen von Regierungsbehörden: Polizeibeamte stützen sich bei ihrer Arbeit auf unterschiedliche Daten. Um mit den wachsenden Datenmengen korrekt zu verfahren und sie optimal nutzen zu können, brauchen die Behörden ein effektives Datenmanagement.
Egal ob in der Cloud oder im Edge – Daten fallen überall an und wollen gesichert sein. Damit das einfach und zuverlässig gelingt, stellt Veritas nun NetBackup 8.3 vor. Von dieser Lösung profitiert auch der Channel und kann sich als Fels in der Brandung positionieren.
Erpresserische Angriffe auf Unternehmen mit Verschlüsselungssoftware haben in den letzten Jahrzehnten eine rasante Entwicklung durchlaufen und werden weiter eine große Gefahr für die Datensicherheit stellen. Unternehmen müssen sich nicht zuletzt durch ständige Datensicherung in die Lage versetzen, solche Angriffe ignorieren zu können. Das verlangen auch die Verbraucher.
Immer größere Mengen sinnloser Daten binden wertvolle Speicherressourcen und verbrauchen unnötig Energie. Infolgedessen werden gigantische CO2-Emissionen verursacht, obwohl die Digitalisierung eigentlich einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten könnte.