Um gemeinsam an einem offenen Ökosystem für die digitale Transformation industrieller Anlagen zu arbeiten, haben sich sieben Unternehmen aus Maschinenbau, Automatisierung und Software zusammengeschlossen.
Geht es um Big-Data-Analysen, müssen Unternehmen auf leistungsstarke Hardware setzen, die optimal mit der Analyse-Software zusammenarbeitet. Hier gibt es verschiedene Anbieter, mit denen Intel kooperiert.
SAP erweitert auf der Lernplattform openSAP das Angebot um sieben weitere Kurse, darunter Seminare zu den Themen Internet of Things (IoT) und SAP HANA Vora.
SAP hat eine komplett neue Version seines Data Warehouses BW angekündigt. BW/4HANA verfolgt einen neuen, dem Zeitalter der Digitalisierung angepassten Ansatz für Echtzeitdaten. Allerdings wird als Datenbank nur noch HANA unterstützt, nicht aber Oracle und SQL Server.
Die Datenplattform der E-Commerce-Suite SAP Hybris ist für die Verarbeitung aller Arten von Daten ausgelegt. Die Informationen werden aber nicht nur einfach in einer Art Data Lake gesammelt, sondern zuerst validiert, bevor sie auf leistungsfähiger Infrastruktur wie etwa Oracle Exadata oder SAP HANA gespeichert werden. Das Spring Framework bietet zusätzliche Optionen zur Erweiterung.
Business-Intelligence-Anwendungen auf mobilen Endgeräten sind inzwischen Standard. Entscheidungsfindung, Kollaboration, Publishing – all diese Tätigkeiten müssen auch mobil realisiert werden. Doch Datensicherheit, Bedienkomfort und Performance erfordern moderne IT-Technologieplattformen.
Ab sofort ist die Version 2.0 von SAP Predictive Analytics verfügbar. Die Software ermöglicht Anwendern im gesamten Unternehmen, vorausschauende Analysen als Grundlage für Geschäftsentscheidungen zu nutzen.
Sehr viele Business-Anwender arbeiten mit Android. Auch in diesem Bereich gibt es einige interessante Apps, mit denen mobile Anwender Daten abrufen können. In diesem Beitrag geben wir einen kleinen Überblick zu den Möglichkeiten in Android.
Die Voraussage von Ereignissen hängt von der Erkennung von Zusammenhängen, Mustern und Korrelationen in Daten ab. Dabei werden vor allem statistisch-mathematische Methoden angewendet. Die Statistik-Sprache R findet dabei zunehmend Verbreitung, nicht mehr nur an Hochschulen, sondern zunehmend auch in der Wirtschaft.
Vor allem für Vertriebsmitarbeiter oder leitende Angestellte kann es sinnvoll sein, auch unterwegs mit Firmendaten zu arbeiten. So lassen sich beispielsweise Wartezeiten, während des Fluges oder bei Kunden, sinnvoll überbrücken. Wir haben uns einige Business Intelligence Apps für iPhones und iPads angeschaut.