Die Beratungs- und Investmentspezialisten von GP Bullhound haben mit ihrem „Software sector update“ eine Bestandsaufnahme für das zweite Jahresquartal im Software-as-a-Service-Markt (SaaS) veröffentlicht.
Das "Software sector update" von GP Bullhound zeigt aktuelle Entwicklungen im SaaS-Segment auf.
Der ausführliche und kostenfrei zugängliche Report zeigt aktuelle Entwicklungen rund um die SaaS-Branche auf. Zu den Ergebnissen des vergangenen Quartals zählt, dass die Bereitstellung von Software für deren Anbieter zu einem kostspieligen Bottleneck geworden. Deshalb besteht Bedarf an kostengünstigem End-to-End-Deployment-Outsourcing. Bereits jetzt wird diese Marktlücke von Unternehmen wie Armory gefüllt, die Continuous-Deployment-as-a-Service-Lösungen auf den Markt bringen. In deren Rahmen übernehmen sie im Kundenauftrag alle Bereitstellungsebenen.
Weniger Abos, mehr Rust
Zudem zeigt die Studie, dass Abomodelle zunehmend abgelöst werden. Laut GP Bullhound sorgen Marktturbulenzen für schrumpfende Softwarebudgets. Nutzungsbasierte Preisgestaltungen sind daher auf dem Vormarsch. Dies gilt auch für Branchengrößen wie AWS oder Snowflake.
Weitere Ergebnisse zeigen, dass sich Rust als universelle Programmiersprache etabliert. Angaben der Code-Sharing-Website GitHub zufolge, handelt es sich dabei mittlerweile um die am zweitschnellsten wachsende Sprache der Plattform. Dieser Beliebtheitszuwachs wird vor allem auf die Unkompliziertheit von Rust zurückgeführt. Auch Großunternehmen wie Amazon, Discord, Dropbox, Figma, Microsoft und Mozilla setzen die Programmiersprache mittlerweile ein.
Kontinuierliche Überwachung zieht Investoren an
Laut der Studie hat die kontinuierliche Einführung von Technologien für ein regelrechtes Netz aus Compliance-Problemen gesorgt. Als Reaktion darauf erlassen Regulierungsbehörden immer mehr Gesetze, die eine kontinuierliche Softwareüberwachung erfordern. Entsprechende Cyber-Überwachungsplattformen wie zum Beispiel A-LIGN von Warburg Pincus oder Coalfire von Apax Partners erleichtern diese Aufgabe und erhalten Unterstützung von großen Private-Equity-Plattformen.
Abschließend verzeichnet der Report eine harte Neubewertung unprofitabler Softwareunternehmen. Die Rentabilität hat sich mittlerweile zu einem deutlich realistischeren Bewertungsmaßstab entwickelt. Branchenführende Venture-Capital-Firmen raten deshalb den Softwareunternehmen dazu, sich auf dieses Thema zu konzentrieren.
(ID:48501342)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.