Mit der KACE Cloud MDM können Administratoren nun verfolgen, wo sich Endgeräte aktuell aufhalten oder in der Vergangenheit aufgehalten haben. So sollen sich gestohlene oder verlorene Devices leichter als bisher aufspüren lassen.
Quest Software (Quest) hat die eigene Lösung für Mobile Device Management (MDM) aktualisiert. Der KACE Cloud Mobile Device Manager (MDM) solle die Verwaltung und Konfiguration von Endgeräten noch weiter vereinfachen. Insbesondere verweist der Anbieter dabei auf erweiterte Funktionen zur Standortverfolgung.
Nutzer des SaaS-Angebotes sollen verlorene oder gestohlene Endgeräte somit leichter als bisher aufspüren: Nachdem die Funktion aktiviert und vom Geräteinhaber genehmigt wurde können IT-Administratoren den Bestand an mobilen Geräten im gesamten Unternehmen überwachen sowie Echtzeit-Standortinformationen von jedem Anwender zu sammeln. Zudem lassen sich Geräte aktivieren oder deaktivieren, Compliance-Parameter wie Datenschutzrichtlinien festlegen und eine vollständige Standorthistorie aller dafür aktivierten Geräte erstellen.
Darüber hinaus wirbt Quest mit folgenden Features
Kiosk-Modus: Er versetzt Administratoren in die Lage, Android-Geräte zu sperren oder Aktivitäten auf eine bestimmte App oder Aufgabe zu beschränken.
Unerlaubte Apps: Mit dieser Funktion können Administratoren bestimmte Apps auf Android-Geräten sperren.
FileVault Encryption Support: Hiermit können Administratoren macOS-Systeme verwalten. Dazu zählt die Möglichkeit, im MDM registrierte Geräte mit FileVault-Wiederherstellungsschlüsseln zu versehen, die während des Datenträgerverschlüsselungsprozesses für sichere Geräte erstellt werden.
DEP Multi-Server Capabilities: Im Falle des Device Enrollment Program (DEP) von Apple unterstützt die neue Funktion mehrere DEP-Konten innerhalb eines Tenants. Administratoren können ein Standard-DEP-Profil für jeden Gerätetyp erstellen, der im Apple Business Manager oder Apple School Manager festgelegt wurde.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.