„Nokia Enterprise Private Cloud TCO Model“ vorgestellt Private Clouds billiger als klassische IT

Autor / Redakteur: Dirk Srocke / Florian Karlstetter

Eine Private Cloud kommt große Unternehmen mindestens 25 Prozent billiger als eine traditionelle IT-Umgebung – behauptet Nokia mit dem jetzt vorgestellten „Nokia Enterprise Private Cloud TCO Model“.

Anbieter zum Thema

Trotz höherer Kosten bei Installation und Integration lohnen sich Private Clouds für große Unternehmen – so Nokia.
Trotz höherer Kosten bei Installation und Integration lohnen sich Private Clouds für große Unternehmen – so Nokia.
(Bild: Nokia)

Mit der jetzt vorgestellten Analyse dürfte Nokia manch einen überraschen: Den Auswertungen zufolge steigern Private Clouds nicht nur Flexibilität, Agilität und Skalierbarkeit – sondern sind auch noch billiger als traditionelle IT-Infrastrukturen. Diese Aussage beschränkt Nokia allerdings auf große Unternehmen der Enterprise-Klasse.

Break-even in unter drei Jahren

Über eine Laufzeit von fünf Jahren sollen diese dann allerdings mindestens 25 Prozent sparen. Den Break-even der beiden Ansätze erreichen Unternehmen in unter drei Jahren.

Damit deutet sich bereits an, wo Private Clouds deutlich mehr kosten als die traditionelle IT: Bei der Inbetriebnahme, also Installation und Integration. In Sachen Betrieb und Support sind Private Clouds derweil weitaus billiger. Zur Kosteneinsparung trage zudem Verwendung handelsüblicher Standardhardware bei, die von verschiedenen Anbietern verfügbar ist.

Nokias Modell setzt eine Private Cloud voraus, die auf OpenStack basiert und Technologien für Software-Defined Networking (SDN) nutzt. Das Modell wurde laut Nokia auch von IDC-Analysten validiert.

Individualisierte Analyse kostenlos

Gegen Registrierung erhalten Interessenten weitere Details zum „Nokia Enterprise Private Cloud TCO Model“. Enterprises offeriert der Anbieter zudem noch bis zum 30. Juni 2017 noch eine kostenlose und individuell angepasste Analyse.

Nach eigenen Angaben arbeitet Nokia mit der Hälfte der „Forbes global top 50 enterprises“ zusammen. Derzeit konzentriert sich der Anbieter auf ausgewählte vertikale Märkte, darunter Finanz-, Gesundheits- und Automobilbranche sowie Einzelhandel.

(ID:44491431)