Souveräne, offene und nachhaltige Cloud OVHcloud stellt Zukunftspläne und Innovationen vor

Von Martin Hensel

Anbieter zum Thema

Im Rahmen seiner jährlichen Ecosystem Experience (EcoEx) hat OVHcloud seine Visionen für die nächste Cloud-Generation präsentiert. Dabei standen vor allem Themen wie Nachhaltigkeit und Sicherheit im Mittelpunkt.

Der Cloud-Provider OVHcloud gab auf seinem Event EcoEx einen umfangreichen Einblick in seine Zukunftspläne.
Der Cloud-Provider OVHcloud gab auf seinem Event EcoEx einen umfangreichen Einblick in seine Zukunftspläne.
(Bild: OVHcloud)

Die diesjährige EcoEx fand im Pariser Olympia-Theater statt und wurde vom OVHcloud-Gründer und -Vorsitzenden Octave Klaba sowie CEO Michel Paulin moderiert. Das Unternehmen gab unter anderem bekannt, seine weltweite Präsenz mit der Eröffnung von 15 neuen Rechenzentren stärken zu wollen. Ziel sei dabei die Erschließung neuer Märkte und Regionen sowie die Forcierung von Fortschritten in Sachen Nachhaltigkeit.

Für letzteres setzt der Cloud-Provider unter anderem auf seine langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Wasserkühlsystemen für Server sowie PUE- („Power Usage Effectiveness“) und WUE-Werte („Water Usage Effectiveness“), die besser als der Branchendurchschnitt sind. Zudem hat sich OVHcloud zu vollständig kohlenstoffarmem Energieeinsatz bis spätestens 2025 verpflichtet. Dies wird durch den Einsatz erneuerbarer und anderer kohlenstoffarmer Energiequellen erreicht. Beiträge zu Global Net-Zero, 0 Prozent Deponierung von Abfällen sowie die Einführung eines CO2-Rechners direkt auf der OVHcloud-Plattform sind ebenfalls geplant.

Mehr Sicherheit, erweiterte Public Cloud

OVHcloud bleibt weiterhin Verfechter einer vertrauenswürdigen europäischen Cloud. Künftig soll die SecNumCloud-Qualifikation der französischen IT-Sicherheitsbehörde ANSSI in das gesamte Infrastructure-as-a-Service-Portfolio und die Platform-as-a-Service-Lösungen integriert werden. Für das erste Halbjahr 2023 ist die Eröffnung einer Availability Zone im Großraum geplant, um den stetig wachsenden Bedarf an Ausfallsicherheit zu bedienen. Für anspruchsvollste Anwendungsfälle will OVHcloud künftig ein Data-Center-as-a-Service-Modell für die Verarbeitung sensibler Daten in den Rechenzentren der Kunden, am Edge und in eigenen Datacenters einrichten. Isolierte Rechenzentren vor Ort und ohne Anbindung an das Internet sind ebenfalls in Planung.

Als weitere Neuigkeiten kündige OVHcloud die Erweiterung seiner Public Cloud um Lösungen für die Entwicklung Cloud-nativer Apps an. Sie sollen den gesamten Datenlebenszyklus von Anwendungen in Bereichen wie KI, Big Data oder Storage abdecken. Mit Metal Instances kombiniert der Cloud-Provider zudem das Beste aus dem Bare-Metal-Universum mit dem Komfort einer Public-Cloud-Umgebung. Die Metal Instances sind für bestimmte Arbeitslasten konzipiert, sofort verfügbar und werden über ein „Pay as you go“-Modell abgerechnet. Die Bereitstellung von SAP-Umgebungen in einer vertrauenswürdigen Cloud und die Schaffung eines Ökosystems für Quantencomputing stehen ebenfalls auf der Agenda des Unternehmens.

(ID:48748718)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Cloud Computing

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung