Mit CloudGate sollen Unternehmen Cloud-Services schnell sowie vorschriftskonform einführen und revisionssicher betreiben. Hierfür liefert die von Microfin angebotene SaaS ein zentrales Register und bildet Workflows zur Risikoanalyse ab.
Die deutsche Unternehmensberatung Microfin hat ihren Online-Kostenrechner verfeinert und aktualisiert. Der Kostenrechner gibt Auskunft darüber, wieviel eine Compute- oder Storage-Instanz von AWS, Azure oder Google an welcher Lokation kostet. Ein direkter Vergleich der Preismodelle war bislang schwierig und mit erheblichem Aufwand verbunden.
Warum Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser künftig nicht ohne Hilfe durch Künstliche Intelligenz auskommen werden – und dabei auf Outsourcing angewiesen sind.
Cloud-Lösungen sind einfacher, effizienter, agiler, kostengünstiger. Das stimmt oft, aber nicht immer. Die Cloud-Medaille hat zwei Seiten. Je näher die Cloud-Lösungen an das Kerngeschäft der Anwender rücken, desto größer werden auch die Risiken hinsichtlich Sicherheit, Regulatorik oder Datenschutz. Dem gilt es entsprechend vorzubeugen.
In den vergangenen Jahrzehnten haben Unternehmen aller Größenordnungen – teils mit teurem Lehrgeld – gelernt: Soll ein Outsourcing erfolgreich sein, geht es nicht ohne gründliche Planung und Steuerung.
Ein Trend ist ein Zug, auf den man aufspringen muss, solange er noch langsam rollt. Hat er erst mal Fahrt aufgenommen, wird es immer schwieriger, noch vorne mitzufahren. Künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning, Deep Learning – all das ist so ein Trend.
Die Cloud ist verführerisch. Kosten sparen? Geht sofort. Investitionen? Nicht nennenswert. Eigenes Know-how? Spielt kaum eine Rolle. Wer kann dazu schon Nein sagen?
Firmen vor frustrierenden Fehlern bewahren wollen die Unternehmensberater von microfin. Ihr 170 Punkte umfassender Katalog prüft, wie gut Organisationen auf den Einsatz der Cloud vorbereitet sind.
Die Unternehmensberatung Microfin hat eine qualifizierte Online-Datenbank für KI-Angebote vorgestellt. Sie ermöglicht die kostenfreie Suche nach anwendungs- und branchenspezifischen KI-Lösungen.
KI wird vom Hype zum Innovationstreiber – aber in vielen Unternehmen fehlen die Ressourcen für eine nachhaltige Umsetzung. Fünf Fragen zur „KI-Readiness“ von Unternehmen.