Um die digitale und analoge Welt möglichst nahtlos zu verknüpfen, hat LAPP mit Digital Cable Code und Cloud Marking zwei neue Systeme angekündigt.
Kabelspezialist LAPP hat in seinem FutureLab zwei neue Konzepte entwickelt.
(Bild: LAPP)
Der Kabelspezialist LAPP will sein Portfolio um zwei neuartige Produkte ausbauen. Mit dem Digital Cable Code widmet sich das Unternehmen einem klassischen Problem: Konfektionierte oder montierte Kabel erhalten meist ein Label, um die Funktion später noch zuordnen zu können. Diese statischen Informationen bestehen meist nur aus wenigen Zeichen.
LAPP will diese Kennzeichnung mit dem Digital Cable Code um weitere Daten anreichern, die sich zudem jederzeit ergänzen oder ändern lassen. Dazu erhält jedes Label einen Code, der zu einer jeweils einzigartigen Website in der Cloud führt. Dort sind Produktionsdaten und Testprotokolle hinterlegt, die bislang in Papierform übermittelt wurden. Anwender können zusätzlich eigene Informationen hinterlegen. Dazu zählen beispielsweise Produktionsinfos, Wartungsintervalle oder Schaltpläne. LAPP verwendet derzeit QR-Codes für die Testläufe, es sind aber auch Zahlenkombinationen oder RFID-Tags möglich.
Cloud Marking soll Fehler vermeiden
Im Zusammenspiel mit Digital Cable Code hat LAPP zudem das neue Cloud-Marking-System vorgestellt. Bislang teilten Kunden den Kabelkonfektionären per Excel- oder PDF-Dateien die gewünschten Informationen für die Labels mit – manchmal sogar noch in Papierform. Entsprechend konnten bei der Übertragung auf die Kabel auch Fehler passieren.
Cloud Marking soll das verhindern: Die Software stellt eine digitale Schnittstelle bereit, in die Kunden die nötigen Informationen für den Konfektionär eintragen. Von dort aus ist ihre direkte Übertragung auf die jeweiligen Kabel möglich, ohne dabei einen Medienbruch zu erzeugen. Dementsprechend sinkt auch die Fehlerwahrscheinlichkeit deutlich. LAPP selbst nutzt das System bereits in seinen Werken und will die Lösung künftig auch anderen Konfektionären anbieten. An einem entsprechenden Geschäftsmodell wird aber noch gearbeitet.
Laut LAPP sind beide Systeme noch in der Testphase und entstanden bei Design-Thinking-Workshops im hauseigenen FutureLab. Marktreife sollen die beiden Konzepte unter anderem durch Gespräche mit potenziellen Anwendern erlangen.
(ID:46608228)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.