Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat den Online-Speicherdienst „bwSync&Share“ zum Synchronisieren und Teilen von Dokumenten in Betrieb genommen. Als zurzeit bundesweit größte Hochschul-Cloud steht der landesweite Dienst rund 450.000 Studierenden und Beschäftigten aller Universitäten und Hochschulen in Baden-Württemberg kostenlos zur Verfügung.
Beschäftigte und Studierende der baden-württembergischen Universitäten und Hochschulen müssen sich nicht mehr externen Cloud-Diensten anvertrauen, sondern können über den landesweiten Dienst einfach und sicher kooperieren.
(Bild: KIT)
Um in der aktuellen Forschungslandschaft bestehen zu können, müssen sich Wissenschaftler zunehmend einrichtungsübergreifend organisieren und kooperieren. Mit dieser Entwicklung steigt auch der Bedarf an geeigneten Werkzeugen, die eine solche Zusammenarbeit unterstützen. Die gemeinsame Bearbeitung und der einfache, sichere und flexible Austausch von Dokumenten – auch über Hochschulgrenzen hinweg – ist eine wichtige Voraussetzung.
Mit „bwSync&Share“ wurde am Steinbuch Centre for Computing (SCC) des KIT in Zusammenarbeit mit der Firma PowerFolder aus Meerbusch bei Düsseldorf ein Speicherdienst entwickelt, der den Austausch von Daten zwischen verschiedenen Benutzern, Computern und mobilen Endgeräten ermöglicht. Forschungsergebnisse, Hausarbeiten, Bilder oder Videos können gespeichert, geteilt und synchronisiert werden. Der Zugriff erfolgt dabei über Desktop-Systeme, Smartphones, Tablets oder plattformübergreifend über eine Web-Schnittstelle und bietet dem Nutzer so größtmöglichen Komfort. In der Startphase stehen für „bwSync&Share“ in Karlsruhe zunächst 500 Terabyte bereit. Der Speicherplatz pro Nutzer ist auf 10 Gigabyte beschränkt.
Da die Daten der bwSync&Share-Nutzer an der Large Scale Data Facilitiy des KIT gespeichert werden, also im deutschen Rechtsraum, müssen Studenten oder Beschäftige der baden-württembergischen Hochschulen und Universitäten nicht mehr auf ausländische Cloud-Speicherdienste wie Dropbox oder Google Drive zurückgreifen. Die Kommunikation zwischen den Endgeräten der Nutzer und den zentralen Speichersystemen erfolgt verschlüsselt. Der Datenzugriff ist beschränkt auf den die Daten bereitstellenden Nutzer und vom ihm autorisierte weitere Nutzer.
Die Nutzung von „bwSync&Share“ ist für Mitglieder der Landesuniversitäten und -hochschulen kostenfrei. Angehörige anderer Einrichtungen können den Dienst ebenfalls in Anspruch nehmen, ohne jedoch über einen persönlichen Speicherplatz zu verfügen. Der Speicherdienst des KIT wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst getragen.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.