Online-Speicherdienst für baden-württembergische Forschung und Lehre KIT betreibt größte deutsche Hochschul-Cloud

Redakteur: Elke Witmer-Goßner |

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat den Online-Speicherdienst „bwSync&Share“ zum Synchronisieren und Teilen von Dokumenten in Betrieb genommen. Als zurzeit bundesweit größte Hochschul-Cloud steht der landesweite Dienst rund 450.000 Studierenden und Beschäftigten aller Universitäten und Hochschulen in Baden-Württemberg kostenlos zur Verfügung.

Anbieter zum Thema

Beschäftigte und Studierende der baden-württembergischen Universitäten und Hochschulen müssen sich nicht mehr externen Cloud-Diensten anvertrauen, sondern können über den landesweiten Dienst einfach und sicher kooperieren.
Beschäftigte und Studierende der baden-württembergischen Universitäten und Hochschulen müssen sich nicht mehr externen Cloud-Diensten anvertrauen, sondern können über den landesweiten Dienst einfach und sicher kooperieren.
(Bild: KIT)

Um in der aktuellen Forschungslandschaft bestehen zu können, müssen sich Wissenschaftler zunehmend einrichtungsübergreifend organisieren und kooperieren. Mit dieser Entwicklung steigt auch der Bedarf an geeigneten Werkzeugen, die eine solche Zusammenarbeit unterstützen. Die gemeinsame Bearbeitung und der einfache, sichere und flexible Austausch von Dokumenten – auch über Hochschulgrenzen hinweg – ist eine wichtige Voraussetzung.

Mit „bwSync&Share“ wurde am Steinbuch Centre for Computing (SCC) des KIT in Zusammenarbeit mit der Firma PowerFolder aus Meerbusch bei Düsseldorf ein Speicherdienst entwickelt, der den Austausch von Daten zwischen verschiedenen Benutzern, Computern und mobilen Endgeräten ermöglicht. Forschungsergebnisse, Hausarbeiten, Bilder oder Videos können gespeichert, geteilt und synchronisiert werden. Der Zugriff erfolgt dabei über Desktop-Systeme, Smartphones, Tablets oder plattformübergreifend über eine Web-Schnittstelle und bietet dem Nutzer so größtmöglichen Komfort. In der Startphase stehen für „bwSync&Share“ in Karlsruhe zunächst 500 Terabyte bereit. Der Speicherplatz pro Nutzer ist auf 10 Gigabyte beschränkt.

Da die Daten der bwSync&Share-Nutzer an der Large Scale Data Facilitiy des KIT gespeichert werden, also im deutschen Rechtsraum, müssen Studenten oder Beschäftige der baden-württembergischen Hochschulen und Universitäten nicht mehr auf ausländische Cloud-Speicherdienste wie Dropbox oder Google Drive zurückgreifen. Die Kommunikation zwischen den Endgeräten der Nutzer und den zentralen Speichersystemen erfolgt verschlüsselt. Der Datenzugriff ist beschränkt auf den die Daten bereitstellenden Nutzer und vom ihm autorisierte weitere Nutzer.

Die Nutzung von „bwSync&Share“ ist für Mitglieder der Landesuniversitäten und -hochschulen kostenfrei. Angehörige anderer Einrichtungen können den Dienst ebenfalls in Anspruch nehmen, ohne jedoch über einen persönlichen Speicherplatz zu verfügen. Der Speicherdienst des KIT wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst getragen.

(ID:42572537)