High Performance Computing (HPC) aus der Cloud ist Mainstream geworden. Die Fähigkeit, große Anwendungen auf leistungsstarker, skalierbarer Hardware auszuführen, ohne diese Hardware besitzen oder warten zu müssen, überzeugt die Forschungsgemeinschaft genauso wie die Industrie.
Das neue eBook zu „High Performance Computing aus der Cloud“ befasst sich mit dem zurzeit heißesten Eisen im IT-Feuer.
Die Flexibilität und Skalierbarkeit von HPC aus der Cloud überzeugt immer mehr Anwender. Es bietet praktisch unbegrenzte Kapazität und gibt leistungsstarke Rechenfunktionen in die Hände von Forschern, Ingenieuren und Organisationen, die sonst keinen Zugriff auf lokale Infrastruktur hätten oder mehr HPC-Ressourcen benötigen als gerade vorhanden.
Und das vielleicht Beste daran: Mit HPC in der Cloud zahlen Unternehmen nur für die von ihnen genutzte Kapazität, und es besteht keine Gefahr, dass die lokale Infrastruktur veraltet oder schlecht ist. Darüber hinaus ermöglichen Cloud-basierte Services Innovationen ohne Einschränkungen, indem sie schnellere Ergebnisse liefern und flexibler machen.
In diesem neuen eBook hat CloudComputing-Insider die Technologie genau beleuchtet, nennt Anwendungsfälle von HPC, Bereitstellungsmodelle und die grundsätzliche Funktionsweise von HPC-Clustern. Wir lassen Anwender zu Wort kommen und legen die Preismodelle dar. Schließlich nennen wir eine ganze Reihe von Anbietern und nehmen das Angebot des Marktführers genau unter die Lupe. So werden auch die möglichen Ausformungen von HPC detailliert erläutert. Abschließend wagen wir einen Blick in die Zukunft des Hochleistungsrechnens.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.