Fünf Jahre erfolgreiche Verbandsarbeit in Sachen Cloud Happy Birthday EuroCloud Deutschland_eco!

Redakteur: Elke Witmer-Goßner |

Seit fünf Jahren hält EuroCloud Deutschland_eco e.V. die Fahnen hoch für das Cloud-Computing. Mit der Vision „Europa braucht eine Adresse für Cloud Computing“ startete die Branchenvertretung am 2. Februar 2010. Als eine von zwölf europäischen Landesgesellschaften begann sie als Vertretung der Cloud-Wirtschaft ihre Arbeit in der noch jungen Branche.

Anbieter zum Thema

In fünf Jahren erfolgreicher Lobbyarbeit konnte der EuroCloud Deutschland_eco e.V. einiges für die deutsche und europäische Cloud-Wirtschaft bewegen.
In fünf Jahren erfolgreicher Lobbyarbeit konnte der EuroCloud Deutschland_eco e.V. einiges für die deutsche und europäische Cloud-Wirtschaft bewegen.
(Bild: EuroCloud Deutschland / Archiv)

Angegliedert am eco - Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. wurde EuroCloud Deutschland_eco bereits im Dezember 2009 gegründet und zählt inzwischen in Deutschland 125 Mitgliedsunternehmen und ist in 22 europäischen Ländern vertreten. Vor fünf Jahren allerdings waren „Dienste aus der Wolke“ nicht nur hierzulande ziemlich unbekannt; den Abgesandten, die am 2. Februar 2010 zum offiziellen Kick-off nach Köln gekommen waren, war klar, dass eine Menge Arbeit vor ihnen liegen würde.

Rechtlicher Leitfaden und Gütesiegel

Um der Branche zum Erfolg zu verhelfen, musste vor allem um Vertrauen für die Vorzüge von Cloud-Services geworben werden. Die Gruppe nahm daher zunächst zwei Ziele ins Visier: Es galt erstens, Fragen rund um den Datenschutz zu klären, und zweitens Cloud-Computing auf eine solide juristische Basis zu stellen. Die Kompetenzgruppe Recht arbeitete einen Leitfaden aus, der im Dezember des Gründungsjahres unter dem Titel „Cloud Computing – Recht, Datenschutz und Compliance“ zum kostenlosen Download angeboten wurde. Bereits in den ersten drei Monaten wurde das Dokument mehr als 1.500 Mal abgerufen. Beim nationalen IT-Gipfel wurde dann zwei Jahre später das Ergebnispapier „Rechtliche Anforderungen an Cloud Computing – Sichere Cloud-Dienste“ publiziert, an dem der Verband ebenfalls beteiligt war.

Im zweiten Schritt entwickelte eine eigene Kompetenzgruppe ein Gütesiegel, um die technische Sicherheit und Zuverlässigkeit zu dokumentieren. Auf der CeBIT in Hannover wurde 2011 das Zertifikat „EuroCloud Star Audit“ der Öffentlichkeit mit den ersten zertifizierten Services von Pironet NDH und Optivo vorgestellt. Die zunächst nationale Zertifizierung wurde weiter ausgearbeitet und an EuroCloud Europe zur weiteren internationalen Umsetzung übergeben. Für den hiesigen Markt wurde eine DIN Spezifikation „Management von Cloud Computing Lösungen in KMU“ geschaffen, die im September 2014 veröffentlicht wurde.

Aktiv auf europäischer Ebene

Parallel begann auch im europäischen Verbund die Arbeit: Als Ergebnis des ersten paneuropäischen Mitgliederkongresses wurde der „16-Point Action Plan for Cloud Computing in Europe“ herausgegeben. Ziele darin waren nicht nur die Bekanntmachung der Cloud-Services und erfolgreicher Anwendungen in der Praxis, sondern auch die Zusammenarbeit mit anderen Industrien und Behörden, um Vertrauen für die Dienste aus der Wolke aufzubauen.

Diese Bemühungen der Branchenvertretung zahlten sich bald aus: EuroCloud nahm an EU-Initiativen zur Schaffung von Standards (ETSI), Qualität (Zertifizierung) und rechtssicheren Vertragsgestaltungen unter Einbeziehung des Datenschutzes teil. 2013 folgte die aktive Unterstützung der Arbeitsgruppen der EU-Kommission (EU Cloud Select Industry Group), bei denen schwerpunktmäßig die Themen Zertifizierung (Certification), Servicevereinbarungen (SLA – Service Level Agreement) und Datenschutzverpflichtung (Code of Conduct) ausgearbeitet wurden. Und auch bei dem von der EU geförderten Projekt „CloudingSMEs“ für die Anwendung von Cloud Computing im KMU-Bereich ist EuroCloud Deutschland_eco aktiv dabei.

(ID:43198703)