Computacenter hebt Universität Münster in die Cloud Erste deutsche Scientific Cloud im Forschungsbereich
Autor / Redakteur: Dr. Heinz-Hermann Adam, Ralf Becker* / Elke Witmer-Goßner
Erfolg in der nationalen und internationalen Forschungslandschaft setzt in den Naturwissenschaften auch eine geeignete IT-Infrastruktur voraus – für beste wissenschaftliche Arbeitsbedingungen.
Für die altehrwürdige WWU Münster ist der Schritt in die Cloud Evolution wie Revolution der IT zugleich.
(Bild: WWU Münster)
Die bis zum Jahr 2013 an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster eingesetzte IT-Infrastruktur konnte mit dem Datenwachstum in den verschiedenen wissenschaftlichen Anwendungsfeldern nicht mehr Schritt halten. Die zuständige IT-Abteilung der naturwissenschaftlichen Institute, die Informations-Verarbeitungs-Versorgungseinheit (IVV) Naturwissenschaften, stand daher vor der Aufgabe, die klassische Client-Server-Infrastruktur durch modernste und kostengünstige Technologien abzulösen. Zur Umsetzung dieser Mammut-Aufgabe holte sich die WWU Münster den in Kerpen ansässigen IT-Dienstleister Computacenter als Partner ins Haus, um gemeinsam die erste „Scientific Cloud“ der deutschen Forschungslandschaft auf den Weg zu bringen.
Verschiedene Herausforderungen
Die Umstellung betraf mehr als 10.000 Anwender in gut 200 wissenschaftlichen Arbeitsgruppen, sowie etwa 5.000 Arbeitsplatzrechner. Lehrstühle der Biologie, Chemie, Pharmazie und Physik sowie weiterer Fachbereichen waren von der Umstellung betroffen. So verschieden wie die Fachbereiche sind auch die Anforderungen: Sie reichen von Windows-, Linux oder Mac-Anwendungen bis hin zu komplexen Rechenanwendungen, die über Stunden, Tage und Monate in tausendfacher Ausführung ablaufen. Ob iOS oder Android, feste oder mobile Arbeitsplätze – alle Benutzer sollten nach der Umstellung Zugang zu den von ihnen benötigten wissenschaftlichen Ressourcen haben, unabhängig von wo sie auf das System zugreifen.
Künftig sollten daher mobile Endgeräte nach dem Bring-Your-Own-Device (BYOD) Prinzip einbezogen werden können. Statt der vorhandenen klassischen Architektur mit physischen Servern und Speichersystemen sollte eine virtualisierte Lösung in Form einer „Scientific Cloud“ für Rechenleistung, Applikationen und Speicher aufgebaut werden. Das Gesamtprojekt umfasste somit verschiedene Compute-, Storage- und Virtualisierungsmodule, um das Ziel der standort- und plattformunabhängigen Bereitstellung aller Ressourcen zu erfüllen.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.