Ohne ein zuverlässiges und funktionstüchtiges ERP-System ist es für Unternehmen heute kaum mehr möglich, im globalen Wettbewerb auf Dauer zu bestehen. Was die Bereitstellung der ERP-Lösungen angeht, haben Anwender dabei die Qual der Wahl: Sie können sich für den Kauf einer Lösung entscheiden, das System mieten oder aber komplett in die Cloud auslagern.
Im Folgenden stellt Godelef Kühl, Vorstandsvorsitzender der Godesys AG, die Vor- und Nachteile gekaufter, gemieteter und cloud-basierter ERP-Software gegenüber und zeigt auf, für welche Unternehmen sich welche Art der Bereitstellung lohnt:
Beim Kauf einer ERP-Lösung erwerben Unternehmen ein übertragbares Nutzungsrecht für eine Software. Über eine einmalige Zahlung im Rahmen der Lizenzbestimmung erhalten sie damit freie Verfügungsgewalt über die Lösung. Aufgrund der hohen Kontinuität von inhouse-betriebenen ERP-Lösungen eignet sich dieses Modell besonders für Branchen, die in hohem Maße von ERP-Daten abhängig sind – beispielsweise Handels- oder Produktionsbetriebe.
Gegen den Kauf von ERP-Software spricht hingegen die hohe Investitionssumme, die zu Beginn der Anschaffung aufgebracht werden muss. Zudem müssen Unternehmen, die sich für den Kauf eines ERP-Systems entscheiden, zusätzliche Aufwendungen für Wartung und Instandhaltung in Kauf nehmen.
Ob sich der Kauf einer ERP-Software lohnt, ist vor allem eine Finanzierungsfrage: Für all jene Unternehmen, die einen Planungshorizont von über drei Jahren haben – was im Mittelstand häufig der Fall ist, ist Kauf in jedem Fall die wirtschaftlich sinnvollere Lösung.
Mehr Flexibilität durch Miete
Unternehmen, die ihr ERP-System mieten oder leasen, bekommen eine Softwarelizenz gegen ein monatliches Entgelt überlassen. Dies kann für viele Firmen eine attraktive Option sein, da es enorm hohe Flexibilität verspricht. Das Beschaffungsmodell eignet sich besonders gut für Unternehmen, die im eigenen Geschäft wechselnde Nachfragen verspüren – man denke etwa an das Saisongeschäft zu Weihnachten in der Versandhandelsbranche.
Mittels gemieteter ERP-Software kann die genutzte Kapazität dabei variabel an den tatsächlichen Kundenbedarf angepasst werden. Aus finanzieller Sicht ist das Mietmodell vor allem für jene Unternehmen interessant, die einen steten Zahlungsstrom, aber kein großes Vermögen haben.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.