Die früheren Spielzeuge Smartphone, Tablets und Apps sind heute omnipräsent im Berufsalltag – und damit geschäftskritisch. Die Möglichkeit, von überall auf Informationen zuzugreifen, Verbindung zu jeder Zeit und mit jedem Gerät herstellen zu können, führt zu einer neuen Dimension von Mobilität und Zusammenarbeit. „Digital“ ist erwachsen geworden.
Moderne Technologie verändert das Arbeitsleben und schafft neue Möglichkeiten für die länderübergreifende Zusammenarbeit – das Büro wird von der reinen Arbeitsstelle zum Technology-Hub.
(Bild: OBS)
In einer europaweiten Umfrage wollte Orange Business Services von international tätigen Unternehmen wissen, wie sie mit der neuen Art zu arbeiten umgehen. Das Ergebnis zeigt, dass sie mitten in der Transformation stecken – und dass wesentlich mehr Fachbereiche mitreden, als gedacht.
Zwischen Kinderschuhen und Routine
In den Köpfen hat der Wandel zu mehr Mobilität und Collaboration bereits statt gefunden: Mitarbeiter und Führungskräfte in Vertrieb, Finanzen und Produktion erkennen den Wert dieser nächsten Stufe der Digitalisierung – für Produktivität, Mitarbeiterzufriedenheit, Kundenbindung und Profitabilität. 83 Prozent der befragten Unternehmen glauben, dass die neue Art zu arbeiten den Kundenservice entscheidend verbessert. 79 Prozent sind überzeugt, dass die Mitarbeiter so zufriedener werden. Entsprechend bieten 69 Prozent der Unternehmen den Mitarbeitern Remote-Zugang und 62 Prozent sicheren mobilen Zugriff auf Unternehmensdaten und Applikationen. Beide Bereiche werden bis Ende 2014 um zehn Prozent wachsen.
Einsatzmöglichkeiten gibt es viele, denn ganz anders als Yahoo ermöglichen in Europa immer mehr Unternehmen ihren Mitarbeitern, von daheim zu arbeiten. Ein dritter Arbeitsplatz kann ein Café oder ein Bahnhof sein. Aus Sorge um Sicherheit und Vertraulichkeit bieten manche Unternehmen sogar alternative Lösungen wie kleine Bürogemeinschaften. Mobile Teams mit Kundenkontakt nutzen ihre Tablets, um online Formulare auszufüllen, schnellere Abschlüsse zu erzielen und die Zahl der Kundenbesuche zu minimieren. Mobile Servicetechniker haben Zugriff auf Echtzeit-Informationen aus dem Lager und können wiederkehrende Aufgaben automatisieren.
Christoph Müller-Dott, Orange Business Services Germany GmbH. (Bild: OBS)
Doch auch wenn ein Teil der Mitarbeiter weiterhin stationär arbeitet, ist die Flexibilität durch mobile Geräte doch sehr erwünscht: Selbst innerhalb der Büros geht der Trend weg vom festen Arbeitsplatz. Arbeitsplätze werden vielmehr nach Bedarf vergeben. „Was wir heute tatsächlich sehen, ist eine neue Form der Konvergenz. Immer mehr Unternehmen wollen eine Art dauerhaftes Login schaffen – unabhängig von dem Gerät oder Netz, das man gerade nutzt. Und immer mehr Mitarbeiter erwarten dies auch von ihrem Arbeitgeber, denn die ‚digitalen Nomaden‘ sind damit in der Lage, ihre Produktivität unabhängig von Zeit und Ort gleich hoch zu halten“, erklärt Christoph Müller-Dott, Managing Director Germany & Austria bei Orange Business Services.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.