Mit der neuen Least Privilege Automation für Microsoft 365, Google Drive und Box von Varonis Systems können Unternehmen Benutzer- und Zugriffsrechte in der Cloud automatisiert umsetzen. Die neue Funktionalität beseitigt unnötige Datenrisiken ganz ohne menschliches Eingreifen.
Um die Sicherheit von Daten und Systemen zu erhöhen und das Risiko von Angriffen oder Datenverlust zu reduzieren sollten Berechtigungen auf das absolut notwendige Minimum beschränkt werden.
(Bild: frei lizenziert Fernando Arcos - Pixabay / Pixabay)
Least Privilege Automation (LPA) ist ein Konzept, um die Berechtigungen von Nutzern von IT-Systemen oder Anwendungen auf das absolut notwendige Minimum zu beschränken. D.h. ein Anwender erhält nur jene Benutzer- oder Zugriffsrechte, die zur Erledigung seiner Aufgaben erforderlich sind. Laut Varonis gehe die neue LPA-Lösung aber über einen bloßen Alles-oder-Nichts-Ansatz hinaus.
Die Cloud-native Plattform von Varonis treffe auf der Grundlage von Nutzung, Datensensibilität und Gefährdung intelligente Entscheidungen darüber, wer Zugriff auf Daten benötigt und wer nicht. Unternehmen könnten so Remediation-Maßnahmen – das sind Aktivitäten, die darauf abzielen, eine bestehende Sicherheitslücke oder ein Problem in einem IT-System oder einer Anwendung zu beheben – an ihre Sicherheits- und Compliance-Anforderungen anpassen. Die Least-Privilege-Automatisierung beende das Risiko der Zusammenarbeit, indem sie die öffentliche und unternehmensweite Gefährdung durch Freigabelinks und ungenutzte Berechtigungen beseitige, verspricht der Anbieter.
Die automatisierte Remediation Engine von Varonis beseitigt zu weit gefasste Zugriffsrechte in der Cloud.
(Bild: Varonis)
Die Cloud-Umgebung eines durchschnittlichen Unternehmens verfügt über mehr als 40 Millionen eindeutige Berechtigungen und 157.000 sensible Datensätze, die im Internet zugänglich sind. Bleibe übermäßiger Datenzugriff aber ohne Kontrolle, könnte ein einziger kompromittierter Benutzer oder ein böswilliger Insider einem Unternehmen unermesslichen Schaden zufügen, warnt Jim Reavis, Mitbegründer und Chief Executive Officer der Cloud Security Alliance. Daher sollte die Verringerung des Explosionsradius für CISOs oberste Priorität haben. Allerdings sei eine manuelle Abhilfe bei dem heutigen Tempo des Datenwachstums und der Zusammenarbeit schlicht unmöglich.
Die neue SaaS-Plattform beende exzessiven Datenzugriff „durch die branchenweit erste vollständig automatisierte Remediation Engine“, so David Bass, Chief Technology Officer (CTO) von Varonis. „Wir bieten die einzige skalierbare Möglichkeit, Kollaborationsrisiken zu eliminieren und die Datenexposition in den wichtigsten Datenspeichern kontinuierlich niedrig zu halten.“
(ID:49027367)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.