Windows 365: Das Betriebssystem aus der Cloud Cloud-PC löst Grenzen zwischen Cloud und Gerät auf

Redakteur: Elke Witmer-Goßner |

Auf seiner weltweiten Partnerkonferenz Microsoft Inspire hat der Softwarekonzern neue Produkte und Programm-Updates angekündigt. Mit Spannung erwartet: Der Cloud-PC. Ab sofort werden Windows 10 bzw. das bereits in den Startlöchern befindliche Windows 11 direkt aus der Cloud zu beziehen sein.

Anbieter zum Thema

Mit Windows 365 schafft Microsoft eine neue hybride Kategorie für Personal Computer: den Cloud-PC, der sowohl die Leistungsfähigkeit der Cloud als auch die Möglichkeiten des Gerätes nutzt.
Mit Windows 365 schafft Microsoft eine neue hybride Kategorie für Personal Computer: den Cloud-PC, der sowohl die Leistungsfähigkeit der Cloud als auch die Möglichkeiten des Gerätes nutzt.
(Bild: Microsoft)

Windows 365 ist ein neuer Service, der Unternehmen die Möglichkeit bietet, das Microsoft-Betriebssystem Windows 10 oder das noch in diesem Jahr verfügbare Windows 11 direkt aus der Cloud zu beziehen – inklusive Apps, Daten und Einstellungen. Mit Windows „as a Service“ will Microsoft nach eigener Aussage eine völlig neue, hybride Art von Personal Computer schaffen: den Cloud-PC – der sowohl die Leistungsfähigkeit der Cloud, als auch die Möglichkeiten der Endgeräte nutzt.

„So wie die Anwendungen durch Software-as-a-Service (SaaS) in die Cloud kamen, bringen wir jetzt das Betriebssystem in die Cloud. Damit bieten wir Unternehmen mehr Flexibilität und einen sicheren Weg, ihre Arbeitskräfte zu befähigen, unabhängig von ihrem Standort produktiver und besser vernetzt zu sein“, sagte Microsoft-CEO Satya Nadella. Und Jared Spataro, Corporate Vice President für Microsoft 365, erklärt: „Der Cloud-PC verwandelt jedes Gerät in einen personalisierten, produktiven und sicheren digitalen Arbeitsbereich. Die heutige Ankündigung von Windows 365 ist nur der Anfang dessen, was möglich sein wird, wenn wir die Grenzen zwischen Gerät und Cloud verschwinden lassen.“

Windows 365 baut auf die Stärken der Cloud

Das neue Angebot soll Unternehmen in drei entscheidenden Bereichen mehr Sicherheit geben:

  • Leistungsstärke: Der Cloud-PC ist sofort eingeschaltet und erlaubt dann das Arbeiten mit allen Anwendungen, Tools, Daten und Einstellungen auf beliebigen Endgeräten – genau dort, wo man aufgehört hatte zu arbeiten. Aufgrund der Flexibilität bei Rechenleistung und Speicherplatz können IT-Abteilungen je nach Bedarf skalieren. Unternehmen sollen zwischen Windows 10 oder Windows 11 wählen können, sobald Windows 11 Ende 2021 allgemein verfügbar sein wird, und zahlen dafür einen monatlichen Festpreis pro Cloud-PC.
  • Einfachheit: Für IT-Abteilungen soll Windows 365 die Bereitstellung, Aktualisierung und Verwaltung des Betriebssystems vereinfachen – ohne Kenntnisse über Virtualisierung haben zu müssen. Die Cloud-PCs lassen sich wie echte PCs über den Microsoft Endpoint Manager verwalten. Microsoft entwickelt daneben auch Azure Virtual Desktop für Unternehmen weiter, die bereits Erfahrung mit Virtualisierung haben und sich mehr Anpassungs- und Flexibilitätsoptionen wünschen.
  • Sicherheit: Windows 365 wurde „secure by design“ entwickelt und nutzt das Zero-Trust-Prinzip. Alle Daten werden in der Cloud gespeichert und abgesichert statt auf dem Gerät. Das cloud-basierte Windows 365 ist immer auf dem neuesten Stand und baut auf den Sicherheitsfunktionen und Grundlagen von Microsoft auf.

Windows 365 wird ab 2. August 2021 für Unternehmen aller Größen allgemein verfügbar sein.

|videoid=|

(ID:47514891)