Das Business-, Technologie- und Beratungshaus Epam Continuum hat seinen aktuellen „Cloud Mastery Report“ veröffentlicht. Die Studie zeigt unter anderem, dass Cloud Computing allgemein akzeptiert und relevant ist.
Wie der „Cloud Mastery Report“ von Epam Continuum zeigt, ist Cloud Computing in nahezu allen Unternehmen angekommen.
Die Cloud ist mittlerweile ein essentieller Bestandteil des täglichen Geschäftslebens. Epam Continuum wollte es aber genauer wissen und hat deshalb branchenübergreifend mehr als 400 IT-Führungskräfte aus den USA und Großbritannien zum Thema befragt. Der Report mit dem Titel „From Taming Cloud Complexity to Achieving Cloud Mastery“ gibt einen Einblick in den Stand der Dinge und zeigt, wie Unternehmen mit der Cloud-Komplexität umgehen.
„Der Weg zur Cloud ist nicht kompliziert, aber im Vergleich zur traditionellen IT weitaus komplexer. Wir haben festgestellt, dass einige Ansätze nicht zu einer nachhaltigen Cloud-Transformation führen“, erklärt Miha Kralj, Vice President of Cloud Strategy von Epam.
Cloud fest im Blick
Die Studie zeigt, dass es bereits in fast allen (97 %) befragten Unternehmen ein „Cloud Center of Excellence“ gibt. Die Firmen definieren darin die Grundlagen für Verständnis und Beherrschung ihres Cloud-Ökosystems. Zudem legen sie Parameter, Richtlinien und Leitplanken fest. Epam interpretiert das Ergebnis als allgemeine Akzeptanz des Cloud Computings.
Wo Licht ist, ist allerdings auch Schatten: 60 Prozent der Teilnehmer gaben an, von den hohen Kosten der Cloud-Lösungen überrascht gewesen zu sein. Zudem hatte nur ein gutes Drittel (34 %) die nötigen Fähigkeiten und Kenntnisse im eigenen Unternehmen zur Verfügung. Der Großteil (85 %) vertraut deshalb auf externe Partner, die Aufbau, Unterhalt und Strategie des Cloud-Ökosystems unterstützen.
Optimismus trifft auf zögernde Umsetzung
70 Prozent der Unternehmen sind optimistisch, mit ihrer Umsetzung das hohe Tempo des technologischen Wandels mitgehen zu können. Fortschrittliche Cloud-native-Technologien wie Container-Anwendungen mit Kubernetes (19 %) oder Serverless Applications (17 %) sind aber noch wenig im Einsatz.
„Um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist die Cloud für Unternehmen ein Muss“, stellt Karlj fest. Es gehe nicht nur um die Cloud oder eine Migration in diese. „Es geht darum, die technologischen Möglichkeiten der Cloud zu nutzen, um den Geschäftswert zu steigern und einen Innovationsvorsprung zu erlangen“, erklärt der Experte.
(ID:49506592)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.