Von der Industrie schon vor einigen Monaten, nach Smartphone und Tablet, als nächster großer Trend ausgerufen, zeigen sich viele Konsumenten von Smartwatches und anderen Wearables noch nicht überzeugt. Eine Studie der GfK beleuchtet Details dazu.
Demnach sehen die meisten Befragten den größten Vorteil von Wearables vor allem in der Gesundheits- und Fitnesskontrolle. Zahlreiche bereits am Markt erhältliche Produkte – wie von der Firma Fitbit oder das Microsoft Band – bieten mit Sensoren, die unter anderem Herzschlag, Blutdruck und Hautwiderstand messen, Passendes für diese Klientel.
Mit der Smartwatch bezahlen, wie es unter anderem Apple mit seiner Apple Watch und Apple Pay vorerst nur in den USA anbietet, können sich nur 20 Prozent der Befragten in Deutschland vorstellen. Auch in Südkorea und Großbritannien ist die Bereitschaft mit jeweils 28 Prozent und 27 Prozent nicht unwesentlich höher. Nur in den USA zeigen sich 40 Prozent der Befragten aufgeschlossen gegenüber dieser neuen Art des Bezahlens.
Große Bedenken bei den Studienteilnehmern verursacht die Frage nach der Sicherheit der Daten. Auch die mögliche fehlende Akzeptanz der Smartwatch als Zahlungsmittel und Unklarheit über den eigentlichen Zusatznutzen gegenüber anderen gängigen Zahlungsmethoden wurden erwähnt.
„Obwohl die Smartwatch von allen großen Technologieunternehmen als wichtiges Trendsegment positioniert wird, reagieren die Verbraucher noch recht zurückhaltend auf die neuen Angebote“, sagt Robert Wucher, Leiter des Bereichs Technology und Digital Solutions bei GfK. „Unsere bisherigen Studien zeigen, dass die Nutzer die Vielzahl der Anwendungsmöglichkeiten von Wearable Devices noch zu wenig wahrnehmen oder scheuen. Was den Anbietern bisher fehlt, ist ein umfassendes Verständnis der relevanten Verbraucherbedürfnisse, um mit entsprechenden Strategien auf das Nut-zerverhalten zu reagieren.“
Zu der Umfrage wurden jeweils tausend zufällig ausgewählte Teilnehmer in Deutschland, Südkorea, Großbritannien und den USA befragt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.