Faxen ist noch heute eine Technologie, die im Alltag oft zum Einsatz kommt – bei Finanzgeschäften und Versicherungen, beim Hauskauf oder im Gesundheitswesen. Dies ergab eine Umfrage von Consensus Cloud Solutions, dem Anbieter der cloudbasierten Faxlösung eFax.
Das Fax, so das Ergebnis einer Umfrage, ist bei vielen Geschäftsprozessen noch immer eine allgegenwärtige Technologie.
Ende 2021 befragte Consensus Cloud Solutions 1.001 leitende IT-Mitarbeiter und Entscheidungsträger, die in großen Unternehmen, kleinen und mittelständischen Betrieben (KMU) und im öffentlichen Sektor beschäftigt sind. Das Ziel der Befragung sei gewesen, den cloudbasierten Markt für elektronische Faxgeräte und dessen Dynamik besser zu verstehen. Der Anbieter der cloud-basierten Faxlösung eFax erlangte dabei u.a. die folgenden Erkenntnisse:
Etwas mehr als ein Drittel der Befragten sendet und erhält jeden Tag sichere Dokumente, weitere 34 Prozent tun dies drei- bis viermal pro Woche.
22 Prozent der Befragten gaben an, dass sie mindestens wöchentlich sichere Dokumente senden und erhalten.
54 Prozent der Teilnehmer nannten zwischen sechs und 50 Faxnutzer in ihrem Unternehmen, bei einem Fünftel waren es 51 oder mehr.
37 Prozent der Befragten erwarten, dass die Faxnutzung ansteigt, 28 Prozent glauben an ein gleichbleibendes Niveau, 35 Prozent erwarten eher einen Rückgang.
64 Prozent der Befragten gaben an, dass sich die Anzahl der erhaltenen sicheren Dokumente im vergangenen Jahr nicht geändert oder sogar erhöht hatte.
45 Prozent der Teilnehmer senden und empfangen vertrauliche Dokumente über passwortgeschützte E-Mails, 43 Prozent verwenden E-Mail-verschlüsselte Software.
35 Prozent nutzen cloudbasierte Faxsysteme, 31 Prozent eine Mischung aus Cloud- und traditionellem Faxen. 15 Prozent der Befragten bleiben dem traditionellen Faxgerät treu.
68 Prozent schätzen den Fortbestand es Faxens auf mindestens die nächsten fünf Jahre, 14 Prozent denken, dass es in absehbarer Zukunft erhalten bleibt.
Auf die Frage, welche Dokumente für das Faxen geeignet seien, nannten die Befragten Verträge (56 %), Mietverträge (44 %), Unternehmenskonten (31 %), kommerziell vertrauliche Dokumente (28 %), Dokumente mit Bankverbindung (26 %), Patientenakten (24 %) und Dokumente, die personenbezogene Daten enthalten (19 %).
Die größten Treiber für die fortlaufende Nutzung von Faxen sind nach Ansicht der Umfrageteilnehmer Sicherheit (41 %), Kosteneffizienz (36 %), die Einhaltung der DSGVO (34 %) und die zunehmende Bedeutung von Cloud-Speichern (23 %).
(ID:48481832)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.