Ob es nun um Betrugsprüfungen einer riesigen Zahl von Transaktionen in Echtzeit geht oder darum, aus vielen Millionen Varianten optimale Produktpreise zu ermitteln: Die Analyse extrem umfangreicher Datenvolumina ist längst Realität. Für Fachabteilungen kommt es jedoch auf weitere wichtige Punkte an, um der Big Data-Problematik Herr zu werden.
Lösungen wie Visual Analytics von SAS bieten eine effiziente Analyse auch größter Datenvolumina und zahlreiche Optionen der Darstellung auf verschiedenen Endgeräten.
Bei der Analyse extrem umfangreicher Datenvolumina ist es entscheidend, dass die Ergebnisse der Analysen von Big Data auch dem Anwender in den Fachabteilungen zur Verfügung stehen, und dass dieser seine Analysen bedarfsgerecht selbst erstellen und anschaulich aufbereiten kann.
Dass analytische Lösungen heute auch zum täglichen Handwerkszeug von Fachanwendern gehören, ist ein wichtiger Durchbruch. Denn solange keine Ergebnisse ohne den Support der IT zu erzielen sind, ist der zeitliche Vorsprung durch die schnelle Datenanalyse schnell wieder dahin.
Inzwischen aber haben Unternehmen beste Voraussetzungen, einen echten Mehrwert aus Big Data zu generieren: Zum einen stehen preisgünstiger Arbeitsspeicher und höchste Rechenleistung durch parallele Datenverarbeitung zur Verfügung. Zum anderen wird im Zusammenspiel mit angepassten Algorithmen und anwenderfreundlichen Bedieneroberflächen eine Grundlage dafür geschaffen, dass sich nun wesentlich mehr Unternehmen – und keineswegs nur die großen – über Big Data Analytics einen Wissensvorsprung gegenüber dem Wettbewerb erarbeiten können.
Hochkomplexe Berechnungen in kürzester Zeit
Die Preise für Server und Arbeitsspeicher sind in den vergangenen Jahren deutlich gesunken. Gleichzeitig jedoch ist ein wachsender Bedarf an schnell verfügbaren und gleichzeitig fundierten Analysen zu komplexen Business-Szenarien zu verzeichnen. Um diesem Bedarf zu entsprechen, hat der Softwarehersteller SAS hochleistungsfähige In-Memory Analytics-Lösungen entwickelt. Darüber lassen sich auch hochkomplexe Berechnungen mit sehr umfangreichen Datenvolumina in extrem kurzer Zeit durchführen.
Davon profitieren Unternehmen verschiedenster Branchen: So setzt die US-amerikanische Handelskette Macy’s SAS High-Performance Analytics ein, um ihre Preise bis hinunter auf Artikelebene in jedem individuellen Geschäft zu optimieren. In diese Kalkulation werden wöchentlich mehr als 270 Millionen Einzelpreise einbezogen. Dauerten diese Berechnungen früher über 30 Stunden, stehen die Ergebnisse heute bereits nach zwei Stunden zur Verfügung. Auf dieser Basis kann das Unternehmen seine Preise häufiger anpassen, schneller auf Marktbedingungen reagieren, seinen Lagerbestand optimieren und den Gewinn maximieren.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.