Multiclouds sind der neue Hype in Unternehmen. Der Grund dafür ist einfach: Sie binden sich nicht an einen Anbieter, bleiben flexibel und können alle Vorteile der Cloud nutzen. Doch wie sieht es mit der Security aus? Wie lassen sich Daten und Anwendungen über die Multicloud-Infrastruktur hinweg schützen? Wichtig ist es, alle Ressourcen zu koordinieren und damit ein vernetztes Ökosystem zu realisieren.
Regierungen erfassen und erkennen Identitäten ihrer Bürger auf Basis offizieller Unterlagen, gedruckt auf Papier. Im Zeitalter der Digitalisierung wäre die Modernisierung der Identitäten ein großer Fortschritt – für Behörden und für die Personen selbst. Die Blockchain bietet hier neue Wege zum Management und Schutz moderner Identitäten.
Ein nicht immer beliebter Ratschlag für Kunden des Industrial Internet of Things (IIoT) ist, nicht dem Edge-Computing-Hype zu verfallen. Das Analystenhaus IDC hat prognostiziert, dass im Jahr 2019 45 Prozent der vom IoT erzeugten Daten „close to or at the edge“ gespeichert, verarbeitet, analysiert und behandelt werden. Doch es ist Vorsicht geboten.
Der Begriff „digitaler Zwilling“ wurde 2010 von der NASA in einer Technologie-Roadmap eingeführt, die den Einsatz von Werkzeugen für die Raumfahrt beschrieb. Fast ein Jahrzehnt später ist der „digital Twin“ wieder einmal das Werkzeug der Wahl, das eine irdische Innovation ermöglicht: die weltweite Evolution von Industrie 4.0 von der Automatisierung zur Autonomie.
Niemand hat mehr die Kontrolle über seine persönliche Identität. Geburtsdaten und Wohnadressen sind über eine einfache Google-Suche auffindbar. Eine Reise ins Dark Web zeigt, dass dort bereits eine Vielzahl von Informationen verfügbar ist, die viele für wertvoll halten. Mit Blockchain-basierten Decentralized Identifiers (DiDs) erhalten Anwender die Kontrolle über ihre Daten zurück.
APIs gewährleisten eine bessere Integration von Anwendungen, fördern Geschäftschancen und erhöhen den Umsatz von Unternehmen. Sie sind deshalb mittlerweile sogar Thema auf Vorstandsebene und nicht mehr nur in Entwickler-Teams. Gleichzeitig muss aber die wachsende Zahl von APIs mit der entsprechenden Security in Einklang gebracht werden um nicht Cyberkriminellen neue Angriffsvektoren zu eröffnen.