Definition: Kosten für Cloud-Anwendungen optimieren Was ist Cloud Cost Management?
Cloud Cost Management befasst sich mit der Verwaltung, Überwachung und Kontrolle der Kosten, die durch eine Cloud-Anwendung entstehen. Durch effektives Cloud-Kostenmanagement sollen vor allem überflüssige Kosten vermieden werden.
Anbieter zum Thema

Cloud Cost Management hilft Unternehmen dabei, die Kosten zu verstehen und zu verwalten, die mit Cloud-Anwendungen verbunden sind. Dazu gehört unter anderem, dass man untersucht, welche Anforderungen die Cloud-Anwendung stellt und welche Kosten dadurch entstehen. Eine effektive Analyse ermöglicht es, das Budget für die Anwendung richtig zu steuern, vorhandene Ressourcen optimal zu nutzen und unnötige Kosten einzusparen.
Warum braucht man gezieltes Management für Cloud-Kosten?
Die Infrastruktur rund um eine Cloud-Anwendung kann noch so simpel und übersichtlich beginnen: Spätestens wenn die Anwendung wächst, kann sie sehr komplex werden. Dann wird es immer anspruchsvoller, den Überblick über die Kosten zu behalten, die einzelne Bereiche des Gesamtsystems (z. B. Speicherbedarf, Rechenleistung, Traffic, Softwarelizenzen) verursachen.
Die Gesamtkosten sind natürlich sichtbar, aber es ist selten offensichtlich, wie genau sie sich zusammensetzen. Und damit ist es auch nicht gut nachvollziehbar, welche Bereiche kosteneffizient arbeiten und welche ungeahnt zu hohe Kosten verursachen oder sogar unterfinanziert sind. Ein wichtiger Bestandteil von Cloud-Kostenmanagement ist es deshalb, Transparenz zu schaffen, damit die Cloud-Infrastruktur und die damit verbundenen Anforderungen und Kosten gezielt verwaltet und gesteuert werden können.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1802000/1802096/original.jpg)
Wenn die Cloud-Kosten überhandnehmen
Kostenkontrolle ist (fast) keine Hexerei
Hinzu kommt, dass es oft in der Natur von Cloud-Anwendungen liegt, dass die damit verbundenen Anforderungen schwanken. Immerhin zählt Skalierbarkeit als eine der größten Stärken der Cloud-Umgebung. Wenn die Anforderungen schwanken, entstehen daraus zum Teil auch schwankende Kosten. Wenn man versteht, warum diese Kosten schwanken, lässt sich damit umgehen. Ausgaben, die wegen mangelnder Transparenz schwer zu verstehen sind, können aber nicht sinnvoll geplant werden. Wenn man sich keinen genauen Überblick über die Kosten verschafft, riskiert man damit, die Kontrolle über die Kosten zu verlieren. Und wenn Nutzen und Kosten nicht im richtigen Verhältnis stehen, kann das ebenso zum Problem werden.
Konsequenzen aus schlechtem oder fehlendem Kostenmanagement könnten z. B. sein, dass eine unvorhergesehene finanzielle Belastung durch eine undurchsichtige Kostenstruktur entsteht, Teile der Anwendung nicht die nötigen Ressourcen erhalten oder allgemein gesagt die Kosteneffektivität der Cloud-Infrastruktur schlecht ist. Ebenso wird das Treffen von guten und sinnvollen Entscheidungen erschwert: Um eine fundierte Entscheidung treffen zu können, benötigt man einen möglichst gründlichen Überblick über alle relevanten Eckdaten - sprich, man muss verstehen, welche Teile der Infrastruktur warum welches Budget benötigen.
Vorteile von Cloud Cost Management
Cloud Cost Management lohnt sich praktisch für jedes Unternehmen, das mit Cloud-Anwendungen arbeitet oder eigene Cloud-Infrastrukturen betreibt. Zu den Vorteilen zählen unter anderem die folgenden Punkte:
- Transparenz schaffen: Undurchsichtige Kostenstrukturen werden durchleuchtet und aufgeschlüsselt. Dies ist der Grundstein für eine nachhaltige Planung.
- Unnötige Kosten aufdecken: Wenn das System transparent wird, stellt sich schnell heraus, an welchen Stellen es direktes Potenzial zum Sparen gibt.
- Verbesserte Effizienz: Ein transparentes System zeigt häufig auch, wie die vorhandenen Ressourcen noch besser genutzt werden könnten, um weitere Kosten zu sparen.
- Planbarkeit verbessern: Wird das Wesen der anfallenden Kosten ersichtlich und nachvollziehbar, kann die Cloud-Infrastruktur analysiert strategischer geplant werden.
- Zukunftsorientierte Planung: Eine transparente und gut analysierte Struktur kann viele Hinweise für die zukünftige Planung liefern und dabei helfen, in Zukunft unnötige Kosten zu antizipieren und somit besser zu vermeiden.

Zum Special: Definitionen rund um Cloud Computing
(ID:47397681)