eBook Green Cloud Computing

Was Cloud-Services für den Klimaschutz leisten

CCI_Ebook_Greencloud

 

Kostenloses Whitepaper herunterladen

Der Trend, Daten und Workloads in Cloud-Lösungen auszulagern, hält schon lange an. Dadurch stieg auch der Energiebedarf der notwendigen Rechenzentren, die die Daten verwalten. Kann die Energie dafür auch klimaneutral bezogen werden?

Alleine in Deutschland verbrauchen Rechenzentren 14 Milliarden Kilowattstunden an Strom pro Jahr. In den letzten 12 Jahren war das eine Steigerung von 40%. Laut Experten werden im Jahr 2030 IT-Technologien ein Drittel des weltweiten Energiebedarfs ausmachen.

Daher machen sich viele große Unternehmen zunehmend Gedanken, wie sie ihren Energiebedarf aus erneuerbaren Energien gewinnen können.

Wie diese Überlegungen aussehen und was bereits getan wird, erfahren Sie in unserem neuen eBook.

Lesen Sie mehr über:

  • Ist der Einsatz von Cloud-Lösungen klimaneutral möglich? – Mit klimaneutralen Cloud-Services die Umwelt schonen
  • Was machen AWS, Microsoft Azure und Google Cloud Platform für den Klimaschutz? – Klimaneutrale Rechenzentren der Marktführer
  • Neben der Hardware spielt auch die Software eine große Rolle – Nachhaltigkeit und Klimaneutralität bei Cloud-Services
  • Kann die europäische Cloud mehr bieten als der Mitbewerb? – Europäisches Cloud-Projekt Gaia-X

Anbieter des Whitepapers

CC_Insider-Logo_2019.png ()

CloudComputing-Insider

Max-Josef-Metzger-Straße 21
86157 Augsburg
Deutschland

Telefon : +49 (0)8212177-0
Telefax : +49 (0)8212177-150

Kontaktformular
CCI_Ebook_Greencloud

 

Kostenloses Whitepaper herunterladen