Wir sind mittendrin im großen Zeitenwechsel – von On Premises sicher in die Cloud. Christian Heckmann, Portfolio Manager, Bechtle Hosting & Operations bei Bechtle, erläutert im Vorfeld der CLOUD Conference 2019, welche Herausforderungen es mit Hybrid-Cloud-Services aus dem eigenen Datacenter gibt.
Christian Heckmann, Portfolio Manager, Bechtle Hosting & Operations, Bechtle
(Bild: Bechtle)
Was sind die größten Herausforderungen, die es für die IT zu meistern gilt, wenn Hybrid-Cloud-Services im eigenen Datacenter eingerichtet werden sollen?
Heckmann: Wir unterscheiden technische und organisatorische Herausforderungen. Technisch gesehen ist eine hochverfügbare Standortanbindung wesentlich, da die Logik und Verwaltung von Hybrid-Cloud-Services zentral erfolgen. Der Mehrwert dieser Lösungen ergibt sich durch die ständige Kommunikation und die Optimierung zentraler Cloud-Services. Aus organisatorischer Sicht ist es wichtig, Transparenz zu schaffen. Viele IT-Verantwortliche halten Hybrid-Cloud-Services, insbesondere den On-Premises-Anteil, für eine Blackbox, fürchten gar einen Kontrollverlust. Dabei unterscheiden sich Hybrid-Cloud-Systeme bei der Implementierung nur unwesentlich von klassischen Systemen. Die damit verbundenen Herausforderung lösen wir durch einen professionellen Beratungsansatz zur Auswahl des für den Kunden am besten passenden Service sowie durch eine qualitätsgesicherte Implementierung. Darüber hinaus ist die Definition von Verantwortlichkeiten essenziell. Es muss definiert sein, welcher Dienstleister intern wie extern welche Serviceteile verantwortet und innerhalb welcher Service Level Agreements agieren muss.
Welche Rolle wird aus Ihrer Perspektive das On-Premises-Segment in der anbrechenden und vielzitierten „Cloud-Ära“ einnehmen?
Heckmann: Das On-Premises-Segment spielt in unseren Überlegungen eine wichtige Rolle. Nicht alle Services sind in eine Cloud auslagerbar – einerseits aufgrund technischer Restriktionen oder unzureichender Standardisierung, andererseits aufgrund von Richtlinien des jeweiligen Unternehmens hinsichtlich Business-kritischer Anwendungen oder sensibler Daten. Mittels Hybrid-Cloud-Ansatz entscheidet der Kunde, welche Services im Cloud-Datacenter oder On Premises bereitgestellt werden sollen. Der Hybrid-Cloud-Ansatz ist der konsequente Schritt, die Prozesse auf Kundenseite so zu orchestrieren, dass der sukzessive Umstieg in die Cloud in Abhängigkeit der Business-Cloud-Readiness ermöglicht wird.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.