Die Rand-Notiz zum WochenendeUpcycling: Smartphones mit Alternativ-Android erneuern
Von
dpa/tmn
Irgendwann trudeln keine Sicherheitsupdates mehr ein für das Telefon. Als nächstes laufen populäre Apps nicht mehr, weil die installierte Android-Version zu alt ist. Ist das Smartphone noch zu retten?
Kurioses, Tierisches, Nachdenkliches oder einfach nur unnützes Wissen – die Rand-Notiz zum Wochenende.
Die Hardware ist noch gut in Schuss, doch der Hersteller hat den Support für die Smartphone-Software eingestellt: In einer solchen Situation können Verbraucherinnen und Verbraucher zur Selbsthilfe greifen und alternative Android-Versionen installieren, rät die Free Software Foundation Europe (FSFE). Als Beispiele nennt der Verein zwei alternative Android-Versionen (Custom-ROM) mit erweitertem Datenschutz: CalyxOS mit einem Schwerpunkt auf Sicherheit sowie LineageOS mit der Ausrichtung, auf so vielen Geräten wie möglich lauffähig zu sein.
Infos auf „UpcyclingAndroid.org“
Informationen und Anleitungen zum Thema hat die FSFE im Rahmen seiner neuen, vom Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt unterstützten Initiative „Upcycling Android“ zusammengestellt.
Auch für den Bezug von Apps gibt es Alternativen, zum Beispiel den F-Droid-Store, in dem sich nur freie Software findet.
Der Verein hebt hervor, dass ein Smartphone mit Lineage & Co sowie freier Software sogar besser funktionieren kann als vorher. Das kann so sein, weil es von Anfang an keine unerwünschten oder nicht deinstallierbaren Apps auf dem Gerät gibt. Außerdem werden bei freier Software keine Akkureserven oder Rechenleistung für Werbung oder Tracker verwendet.
Google-Play-Dienste ersetzen
Wer es bis hierhin geschafft und sein Smartphone mit einem alternativen Betriebssystem erneuert hat, kann auch noch einen Schritt weiter gehen und die Google-Play-Dienste ersetzen, und zwar durch MicroG. Das ermöglicht anderen Freie-Software-Anwendungen, sich nahtlos in das Android-System zu integrieren, ohne dafür Google-Software verwenden zu müssen. Damit reduzieren sich die an Google gesendeten Daten oder lassen sich besser überwachen.
(ID:47845750)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.