Android-Apps auf Computern und Notebooks nutzen So installieren Sie WhatsApp & Co. auf dem PC

Autor / Redakteur: Thomas Joos / Dipl.-Ing. (FH) Andreas Donner |

Einer der Vorteile von Android ist die Vielfalt an Apps, die im System zur Verfügung stehen. Viele dieser Anwendungen sind auch auf PCs praktisch. Ein Beispiel dafür ist die bekannte Kommunikationslösung WhatsApp. Aber auch zum Testen von Unternehmens-Apps für Smartphones lohnt sich eine Installation auf PCs. Wir zeigen wie das geht.

Anbieter zum Thema

Mit BlueStacks nutzen Anwender ihre Android-Apps problemlos auf PCs.
Mit BlueStacks nutzen Anwender ihre Android-Apps problemlos auf PCs.
(Bild: Joos)

Um Android-Apps auf PCs zu installieren und damit einen direkten Zugang zum Google Play Store zu erhalten, ist ein Android-Emulator notwendig. Einer der bekanntesten und stabilsten Emulatoren ist BlueStacks.

Einer der Vorteile des Emulators ist die Weiterleitung von Benachrichtigungen an den PC. Erhält eine Anwendung in BlueStacks eine Nachricht, zum Beispiel WhatsApp, zeigt BlueStack diese als kleine Sprechblase an. Allerdings ist BlueStacks derzeit noch nicht kompatibel mit allen Grafikkarten. Erhalten Anwender eine Meldung mit der ID 25000, zeigt dies, dass die Karte nicht kompatibel mit BlueStacks ist, und sich die Umgebung leider nicht nutzen lässt. Probleme gibt es zum Beispiel öfters bei Notebooks mit integrierter Grafiklösung. Oft hilft es aber, wenn Administratoren den neusten Treiber der Grafiklösung von der Seite des Herstellers installieren.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 10 Bildern

BlueStacks auf PCs installieren

BlueStacks kann in einem Emulator-Fenster die meisten Android-Systeme problemlos betreiben. Da sich das Produkt derzeit noch in der Beta-Phase befindet ist es vollkommen kostenlos. Um BlueStacks zu nutzen, müssen Anwender das Produkt herunterladen und auf dem PC installieren. Der Hersteller bietet auch eine App an, mit der sich Android-Apps auf dem Konto des Anwenders mit BlueStacks synchronisieren lassen. Vorteil dabei ist, dass sich die Apps dann nicht nur auf dem Smartphone/Tablet nutzen lassen, sondern nahezu uneingeschränkt auch auf PCs und Notebooks.

Viele Funktionen, wie Multitouch-Gesten und mehr funktionieren dort zwar nicht, dafür können Anwender aber auf die Maus und die Tastatur setzen.

WhatsApp mit BlueStacks nutzen

Haben Anwender BlueStacks installiert, können sie Android-Apps installieren. Wir zeigen die Vorgehensweise zur Einrichtung von Android-Apps am Beispiel von WhatsApp. Der Einsatz ist zum Beispiel für Firmenkunden interessant, die ein Handy haben, das WhatsApp nicht unterstützt, oder die mit einem Surfstick arbeiten, der über eine zugewiesene Nummer verfügt. Diese Nummer lässt sich in Whatsapp nutzen und die App in Windows installieren.

Über BlueStacks lassen sich sogar Festnetznummern mit Whatsapp verknüpfen. Wir zeigen im nachfolgenden Bilderworkshop, wie in wenigen Minuten ein WhatsApp-Konto auf dem PC eingerichtet wird. Synchronisieren Anwender noch ihre Kontakte in BlueStacks lassen sich problemlos Chat-Nachrichten austauschen. Das funktioniert in BlueStacks genauso wie bei normalen Smartphones.

Neben WhatsApp können Anwender natürlich auch die meisten anderen Android-Apps in Bluestacks installieren und testen. Apps lassen sich in der grafischen Oberfläche auch wieder deinstallieren, wenn diese nicht benötigt werden. Außerdem können Administratoren in BlueStacks auch Android-Apps testen, ohne selbst ein Android-Gerät im Einsatz zu haben. Das ist vor allem in Unternehmen durchaus eine interessante Lösung, in denen Anwendern über BYOD gestattet wird, ihr eigenes Gerät einzusetzen.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 10 Bildern

(ID:42259588)