"Erfinder des Jahres 2013" Siemens zeichnet seine Top-Entwickler aus
Die Zahl der Siemens-Patente ist 2013 um 5% auf den Rekordwert von rund 60.000 gestiegen. Dazu beigetragen haben zwölf Siemens-Forscher und -Entwickler, von denen acht in Elektronik-relevanten Bereichen tätig sind.
Anbieter zum Thema

Die zwölf ausgezeichneten Siemens-Entwickler sind zusammen für rund 600 Erfindungsmeldungen und über 500 erteilte Einzelpatente verantwortlich. "Die Technologiekompetenz und das Know-how der Siemens-Erfinder sind für unser Unternehmen entscheidende Erfolgsfaktoren", sagte Vorstandsmitglied für Personal und Chief Technology Officer Klaus Helmrich bei der Verleihung des Auszeichnung.
Die 12 Preisträger und womit sie sich hervorgetan haben, finden Sie in folgender Bildergalerie:
Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2013 steigen bei Siemens die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung (FuE) auf 4,3 Milliarden Euro – das sind rund 50 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Das Verhältnis der FuE-Aufwendungen zum Umsatz lag bei 5,7 Prozent und war damit höher als im Vorjahr mit 5,5 Prozent. "Trotz eines anspruchsvollen Umfeldes haben wir mehr in Forschung und Entwicklung investiert", betonte Klaus Helmrich. "Das ist ein klares Bekenntnis zur Bedeutung von Forschung und Innovation." Die Zahl der FuE-Mitarbeiter betrug weltweit 29.800, davon mehr als ein Drittel in Deutschland.
Siemens konzentriert sich auf innovations- und technologiegetriebene Wachstumsmärkte. "Wo und wie wir Patente anmelden, richtet sich nach der Relevanz des Marktes und ist für uns ein wichtiges internationales Wettbewerbselement", sagte Beat Weibel, Leiter Siemens Intellectual Property. Die Auszeichnung zum "Erfinder des Jahres' vergibt Siemens seit 1995 jährlich an herausragende Forscher und Entwickler des Hauses, deren Erfindungen in erheblichem Maße zum Unternehmenserfolg beitragen.
(ID:42448244)