Laut den Marktforschern der Information Services Group (ISG) hält die hohe Nachfrage nach cloud-gestützten CRM-Lösungen weiter an. Insbesondere der Salesforce-Boom sorgt dabei für einen Mangel an IT-Experten.
Die ISG hat ihre Vergleichsstudie „Provider Lens Salesforce Ecosystem Partners – Germany 2022“ veröffentlicht.
(Bild: ISG)
Die Vergleichsstudie „ISG Provider Lens Salesforce Ecosystem Partners – Germany 2022“ zeigt, dass deutsche IT-Dienstleister ihre Salesforce-Expertise stark ausbauen. Laut den Marktforschern der ISG spitze sich dadurch der Fachkräftemangel weiter zu, während eine Marktkonsolidierung nach US-Vorbild noch nicht erkennbar sei.
Kundenbedürfnisse schwer zu erfüllen
„Hierzulande ist der Markt breit aufgestellt: Neben den großen Systemintegratoren verfügen auch zahlreiche mittelgroße Akteure über überzeugende Fähigkeiten in den Themen Einführung, Integration, Betrieb und Weiterentwicklung von Salesforce-Lösungen“, erklärt Heiko Henkes, Director & Principal Analyst der ISG.
Laut dem Experten mache es der anhaltende Fachkräftemangel immer schwerer, die zunehmenden Kundenbedürfnisse adäquat zu befriedigen. Die Mehrzahl der deutschen Anbieter versuche deshalb, zusätzliche Personalkapazität durch die Ausbildung von Berufseinsteigern und die Umschulung bestehender Mitarbeiter aufzubauen. Versuche, sich über den Zukauf spezialisierter Dienstleister zu verstärken, finden laut Henkes nur vereinzelt statt.
Integrationsleistungen stark gefragt
Laut der ISG-Studie setzt sich der starke Kundenzuspruch weiter fort: Immer mehr Anwender sehen Salesforce-Lösungen als Mittel der Wahl, um Kundenprozesse ortsunabhängig zu steuern und Services rund um die Uhr erreichbar zu machen. Zudem erweitere Salesforce sein ohnehin breit angelegtes Produktportfolio immer wieder um weitere Branchenlösungen. Dementsprechend verzeichnen die Anbieter im deutschen Salesforce-Ökosystem kontinuierliche Nachfragezuwächse. Dies gelte laut ISG für alle Wertschöpfungsfelder, von der Strategieberatung über die operative Begleitung in den Bereichen Transition, Integration und Implementierung bis hin zum Betrieb und der Weiterentwicklung von Kundenlösungen.
Die Vergleichsstudie definiert folgende Unternehmen als „Leader“: Reply in vier Marktsegmenten sowie Adesso, Deutsche Telekom, Digitall, Factory42, Infosys, Persistent Systems in jeweils drei Marktsegmenten. Accenture, BearingPoint, Capgemini, Cognizant, HCL und TCS gelten als „Leader“ in jeweils zwei Marktsegmenten. Bei Deloitte Digital, Mindtree und Tech Mahindra ist dies in einem Marktsegment der Fall. Als vielversprechende „Rising Stars“ weist ISG die Unternehmen DIA, Acquilliance und HCL aus.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.