Der digitale Wandel schreitet voran und stellt Unternehmen vor zahlreiche Herausforderungen. Auch Führungskräfte müssen sich auf veränderte Anforderungen einstellen, wie eine Studie des Personaldienstleisters Robert Half zeigt.
Eine aktuelle Umfrage zeigt: Jeder Dritte ist unzufrieden in seinem Job. Dennoch will nur die Hälfte dieser Arbeitnehmer etwas ändern und bemüht sich aktiv um einen Jobwechsel. Aus welchen Gründen halten unzufriedene Mitarbeiter weiter an ihrem Arbeitgeber fest?
Fast die Hälfte (45 Prozent) der deutschen CIOs will in den kommenden beiden Jahren in KI-Projekte investieren und so die IT-Strategie ihres Unternehmens unterstützen. Dies zeigt eine aktuelle Arbeitsmarktstudie des Personaldienstleisters Robert Half.
Fast jedes zweite Unternehmen in Deutschland bangt um seine Mitarbeiter – das zeigt eine aktuelle Arbeitsmarktstudie. Demnach ist Mitarbeiterfluktuation ein branchenübergreifendes Problem. Die Gründe für das Abwandern von Mitarbeitern unterscheiden sich hingegen je nach Unternehmensgröße.
2019 steht im Zeichen der Spezialisierung und Flexibilisierung – laut einer aktuellen Studie wirkt sich die Digitalisierung in zweierlei Hinsicht auf den Arbeitsmarkt aus. Zum einen erwarten Personalverantwortlichen Veränderungen in der Arbeitsweise, da mobiles Arbeiten für ein immer höheres Maß an Flexibilität sorgt. Zum anderen steigt die Nachfrage nach neuen Berufsprofilen merklich.
Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Arbeitsweise. Viele Arbeitnehmer haben Angst, diesen Veränderungen nicht mehr gewachsen zu sein, oder fürchten sogar um ihren Arbeitsplatz.
Unter unbesetzten Arbeitsplätzen leidet nicht nur die Produktivität, sondern auch die Work-Life-Balance – das zeigt die aktuelle „Arbeitsmarktstudie 2017“. Der Studie zufolge sind niedrige Arbeitsmoral, begrenztes Geschäftswachstum und höhere Mitarbeiterfluktuation keine seltenen Auswirkungen bei unbesetzten Stellen.
Späte Rückmeldungen, schlechte Kommunikation und fehlende Transparenz – diese Faktoren frustrieren Bewerber im Bewerbungsprozess. Das zeigt auch die aktuelle Arbeitsmarktstudie. Demnach benötigen deutsche Unternehmen immer mehr Zeit für die Personalauswahl.
Im kommenden Jahr ist mit einer weiterhin guten Wirtschaftsdynamik zu rechnen. Abseits dessen haben sich Unternehmen und Personaler jedoch einigen Herausforderungen zu stellen. Welche Trends2018 im HR-Bereich zu erwarten sind, lesen Sie hier.
Steigen die Temperaturen, lässt die Motivation im Büro gerne einmal nach. Was Sie tun können, um sich trotz Sommerhitze etwas zu erfrischen und wie sie Fehltritte im Büro vermeiden, verraten Ihnen die folgenden vier Tipps.