Mit Version 11 will Nextcloud die gleichnamige Plattform für Filesharing und -synchronisation sicherer sowie stabiler gemacht haben. Eine experimentelle Spreed App rüstet zudem P2P-Sprachkommuniktation respektive Videochat nach.
Nextcloud 11 sendet weniger Queries an die Datenbank und arbeitet performanter.
(Bild: Nextcloud)
Als „massiven Meilenstein“ präsentieren die Nextcloud-Macher die jetzt verfügbare Version 11 ihrer Synchronisations- und Datenaustauschlösung. Die sei nun nicht nur sicherer und skaliere besser als ihre Vorgänger; dank einer experimentellen Spreed App können Nutzer der Plattform nun auch direkt miteinander (video)telefonieren.
CSP 3.0, Kerberos und Federation
Für mehr Sicherheit sorge jetzt Content Security Policy 3.0 (CSP 3.0) – das vom W3C als Working Draft geführte Sicherheitskonzept soll beispielsweise Angriffe per Cross-Site-Scripting unterbinden. Zudem wirbt der Anbieter mit der Unterstützung des Authentifizierungsdienstes Kerberos und einer Zwei-Faktor-Authentifizierung.
Ein Fork verunsichert Anwender – die Firmen beruhigen
Bei der Federation – also dem Teilen von Daten zwischen verschiedenen Nextcloud-Servern – setzt Nextcloud nun auf die Transportverschlüsselung per SSL/TLS. Die APIs der Lösung sollen derweil besser gegen Brute-Force-Angriffe geschützt sein. Schließlich bietet die Plattform Zugriffsrechte über App-spezifische Login-Tokens. Ein neuer App Store prüft Apps und kann Signaturen erzwingen.
Den hohen Sicherheitsstandard der Lösung soll ein „Assurance Statement“ der NCC Group belegen. Das Dokument hat Nextcloud online veröffentlicht.
Skalierbarkeit und Leistung
Nextcloud 11 soll überdies weniger Datenbanklast erzeugen: Im regulären Betrieb kommen Server demnach mit bis zu 60 Prozent weniger Ressourcen zurecht als bisher. Des Weiteren unterstützt die Plattform Multi-bucket Object Store, stellt Voransichten besser als bisher dar und spiele performanter mit den Officetools von Collabora Online zusammen.
Volltextsuche und Kommunikation
Basierend auf Apache Solr bietet Nextcloud 11 eine Volltextsuche – mit der können Anwender Wörter oder Wortgruppen in Textdateien, PDFs oder Office-Dokumenten finden. Die überarbeitete Federation-Technologie greift nun auf einen zentralen Nachschlage-Server zu; somit können Anwender sich gegenseitig finden – und das unabhängig davon, auf welchem Server ihr Account liegt.
Als experimentell bezeichnet Nextcloud noch die Spreed App. Über die Peer-to-Peer-Anwendung (P2P) sollen Nutzer sichere Audio- und Videochats innerhalb von Nextcloud nutzen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.