Zwei Jahre sind es zwar noch hin bis zur Bayerischen Landesgartenschau in Kirchheim bei München. Wer möchte, kann aber bereits jetzt Einfluss auf die Gestaltung der Anlagen nehmen und Teil des großen Ganzen werden.
Die fünf Sphären „Wasser“, „Wildnis“, „Wiese“, „Wald“ und „Garten“ sollen die neuen öffentlichen Gebäude der Landesgartenschau mit dem künftigen Park zu einem stimmigen Ensemble zusammenführen.
In der Geschichte der Gartenschau habe es solches noch nicht gegeben, sagte Maximilian Heyland, einer der beiden Geschäftsführer der Gartenschau Kirchheim 2024, begeistert. Gemeint ist das neue Online-Tool, mit dem ab sofort Baum- und Bankpatenschaften auf dem Gelände in Kirchheim auf rein digitalem Weg übernommen werden können.
Auf einer Geländekarte, in die sich hineinzoomen lässt, kann der Wunschbaum oder der neue Lieblingsplatz für eine Patenbank ausgesucht und angeklickt werden.
(Bild: Kirchheim 2024 GmbH)
Zehntausende Bäume wurden in den vergangenen vier Jahrzehnten auf Gartenschauen, viele davon mit Unterstützung von Baumpatinnen und Baumpaten finanziert, auf den jeweiligen Ausstellungsflächen gepflanzt und mit den Namen der Spendenden versehen. Bisher ein aufwändiger und mit viel manueller Arbeit verbundener Prozess. Ab sofort soll das mit einem neu entwickelten Online-Tool leichter gehen – für die Spender ebenso wie für die Verantwortlichen der Gartenschau.
Auf der digitalen Plattform www.kirchheim2024.de/pate-werden sind die über 400 Bäume und 120 Bänke, die zur Landesgartenschau 2024 in den neuen, 101.000 Quadratmeter großen Ortspark kommen, an ihrem exakten Standort auf dem Gelände abgebildet. So können alle Patinnen und Paten ihre Wunschbäume und Bänke mit wenigen Klicks auswählen – und mit einer personalisierten Patenschaftsplakette versehen.
Das Online-Tool hat Internet Service Provider SpaceNet entwickelt. „Mit der Programmierung des Onlineportals hat unser Partner, die SpaceNet AG, hier ein echtes Pionier-Projekt umgesetzt“, sagte Heyland. Die Unterstützung kommt nicht von ungefähr. Schließlich betreibt der IT-Dienstleister sein Hochsicherheitsrechenzentrum in Kirchheim. So sei es für Space-Net-Vorstand Sebastian von Bomhard quasi Ehrensache gewesen, „mit unserem Know-how das größte grüne Projekt in der Geschichte der Gemeinde Kirchheim zu unterstützen“.
Der erste Patenbaum der Landesgartenschau Kirchheim 2024 steht vor dem SDC SpaceNet DataCenter, symbolisch gepflanzt von (v.l.n.r.) Sophia Schreib, Marketingleiterin Kirchheim 2024, Maximilian Böltl, 1. Bürgermeister der Gemeinde Kirchheim, Stephan Keck, 2. Bürgermeister der Gemeinde Kirchheim und Aufsichtsratsvorsitzender Kirchheim 2024, Maximilian Heyland, Geschäftsführer Kirchheim 2024 , und Sebastian von Bomhard, Vorstand der SpaceNet AG.
(Bild: Vogel IT-Medien GmbH)
Insgesamt stecken mehr als sechs Monate Arbeit im neuen Online-Patenschaftstool – aufgesetzt vom Entwickler-Team von SpaceNet und der Marketingleiterin der Landesgartenschau Kirchheim, Sophia Schreib. „Wir wollten ein Tool schaffen, das leicht zu bedienen ist und allen Patinnen und Paten den Service bietet, ihre individuellen Patenschaftsplaketten direkt online zu erstellen“, erklärt Schreib. Um alle Vorgaben umzusetzen, hat das dreiköpfige Entwickler-Team über mehrere Monate hinweg an der Subdomain getüftelt. „Für uns hat sich der Auftrag zu einer echten Herzensangelegenheit entwickelt“, erzählt Projektleiterin Claudia Keßler. Um trotz komplexer Programmierung eine nutzerfreundliche Oberfläche zu schaffen, seien viele kreative Ideen notwendig gewesen, was das Team besonders angespornt habe.
Herzstück des Online-Tools ist ein dynamischer Etiketteneditor, mit der sich die Spenderplakette gestalten lässt – SpaceNet hat schon eine.
(Bild: Vogel IT-Medien GmbH)
Mit dem Live-Gang des Patenschaftsportals am 1. Juni 2022 können sich Privatpersonen, Familien, Firmen und Vereine nun mit einem Klick ihren Wunschbaum oder ihre Wunschbank auswählen. Ab Herbst 2022 übernimmt die Kirchheim 2024 GmbH das Pflanzen der Bäume, das Aufstellen der Bänke sowie das Anbringen der Patenschaftsplaketten. Dies alles soll auch nach Abschluss der Landesgartenschau bestehen bleiben, wie Kirchheims Erster Bürgermeister Maximilian Böltl verspricht, da der neue über 10 Hektar große Ortspark als Erholungsraum für die Kirchheimer Bürger zur Verfügung gestellt wird.
(ID:48392987)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.