Das Beratungsunternehmen Affinity sieht im Fachkräftemangel einen Bremsklotz für die digitale Transformation in Deutschland. Insbesondere Softwareentwicklung und Servicedesks leiden unter der fehlenden Expertise.
Die digitale Transformation stellt die deutsche Wirtschaft beständig vor Herausforderungen. Fortschritte werden durch einen angespannten IT-Arbeitsmarkt ausgebremst: Laut einer Studie des Digitalverbands Bitkom beklagen 65 Prozent der deutschen Unternehmen einen Mangel an IT-Experten.
Die Lücke dehne sich mittlerweile auf 96.000 zu besetzende Stellen aus. Pandemiebedingte Arbeitsformen wie Remote Work erfordern zudem eine gut aufgestellte Digitalstrategie, die aber ohne das nötige Fachpersonal kaum realistisch umsetzbar ist.
Weitere Verschärfung erwartet
Wie das Beratungsunternehmen und Nearshore-Anbieter Affinity meldet, sind vor allem die Fachbereiche Softwareentwicklung (Web, Java, .NET, Mobile), Servicedesks, IT-Administration, Data Security und Business Intelligence unterbesetzt. Unternehmen würden als Abhilfe unter anderem Nearshoring nutzen. Dabei handelt es sich um eine Form des IT-Outsourcings und damit die Verlegung betrieblicher Aktivitäten ins nahegelegene europäische Ausland.
„Der erhöhte Bedarf an spezifischen IT-Fachkräften korreliert mit dem derzeitigen globalen Digitalisierungstrend. Aufgrund von Pandemie und neuen Arbeitsformen gehen wir von einer Verschärfung der ohnehin schon angespannten Situation aus“, erklärt Affinity-Geschäftsführer Carlos Pais Correia.
Nearshoring als Alternative biete einige Vorteile, wie etwa örtliche Nähe oder geringen Investitionsbedarf. „Nearshore hat den großen Vorteil, agil zu bleiben und auf kurzfristige Veränderungen flexibel reagieren zu können“, so Correia.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.