Ionos hat eine neue Auto Scaling-Funktion für Virtuelle Machines (VM) präsentiert, mit der Instanzen entsprechend dem Bedarf automatisiert horizontal skaliert werden können. VM Auto Scaling befindet sich jedoch noch in der „Early-Access“-Phase.
Ionos hat eine Auto Scaling-Funktion für Virtuelle Machines (VM) präsentiert.
(Bild: Ionos)
Ionos offeriert einen Early Access auf eine neue Cloud-Computing-Funktion, mit der die Zahl von virtuellen Maschinen (VM) in einem virtuellen Rechenzentrum remote skaliert werden kann. VM Auto Scaling befindet sich jedoch noch in der „Early-Access-Phase“, Ionos empfiehlt daher den Einsatz aktuell nur unter Vorbehalt bzw. nur für „nicht produktionskritische Anwendungen“.
Und so funktioniert es: Bei Überschreitung eines vorher definierten Richtlinienschwellenwerts fügt VM Auto Scaling automatisch neue VM-Instanzen hinzu oder reduziert sie entsprechend. Dafür würden sowohl die CPU-Auslastung als auch die ein- und ausgehenden Netzwerkpakete permanent überwacht.
VM Auto Scaling ist mit anderen Ionos Cloud-Diensten wie dem Managed Application Load Balancer (ALB) verbunden. So lässt sich definieren, wie VM Auto Scaling-Replikate in die ALB aufgenommen werden sollen. Wenn beispielsweise eine Anwendung einen ressourcenintensiven Webdienst enthält, stellt VM Auto Scaling sicher, dass die Anwendung auch dafür genügend VM-Instanzen erhält.
Um die Funktion zu nutzen, muss manuell eine VM Auto Scaling-Gruppe erstellt werden inklusive gruppenweiter, auf Metriken basierter Skalierungsrichtlinie, plus einer Server-Replikat-Konfiguration. Weil VM Auto Scaling nur die horizontale Skalierung unterstützt, können nur zusätzliche VMs derselben Größe hinzugefügt, aber nicht die Größe einzelner VMs durch Hinzufügen neuer Kerne oder Speicher erhöht werden. Eine vertikale Skalierung sei nur durch eine Neukonfiguration, also die Erhöhung von Ressourcen möglich, die den VMs zugeordnet sind, i.e. CPU-Kerne oder die RAM-Größe.
Nutzer zahlen nur für die Ressourcen, die tatsächlich zum Ausführen Ihrer Anwendung erforderlich sind. Aktivieren lässt sich VM Auto Scaling über die Funktion „Rechenzentrums-Design“, Cloud API oder das SDK.
(ID:49786300)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.