Studie von IONOS und techconsult Hiesige Cloud-Anbieter sind gefragter denn je
Laut einer aktuellen Studie von IONOS und techconsult sind deutsche und europäische Cloud-Provider beliebter als je zuvor. Die Anbieter können vor allem hinsichtlich Datenschutz, Compliance und Transparenz punkten.
Anbieter zum Thema

Für die Studie wurden 207 IT-Entscheider aus deutschen Unternehmen verschiedener Branchen befragt. Sie zeigt, dass bei Nutzern vor allem Compliance-Vorgaben, Zugangs- und Rechtekontrolle sowie Datensicherheit (jeweils 75 Prozent) höchste Priorität genießen. 36 Prozent der Unternehmen wollen verschiedene Cloud-Provider nutzen und vertrauen dabei vor allem auf deutsche und europäische Anbieter. Bei öffentlichen Verwaltungen liegt dieser Wert sogar bei 42 Prozent.
Die Serverstandorte sind dabei ein wesentlicher Faktor für das Vertrauen der Kunden. Befinden sie sich in Deutschland oder der EU müssten Daten DSGVO-konform gespeichert werden. Über die Hälfte (56 Prozent) der Befragten wollen ihre hochsensiblen Daten in Deutschland vorhalten, für 31 Prozent reicht auch ein europäischer Standort. 21 Prozent der Studienteilnehmer wissen allerdings nicht, wo die physischen Server ihres Cloud-Anbieters stehen. Jedes vierte Unternehmen (44 Prozent) ist zudem im Unklaren, wer alles Zugriff auf die Daten in der Cloud hat. Verbesserungsbedarf für Cloud-Anbieter wird vor allem bei der Integration von Open Source, der Interoperabilität mit verschiedenen Dienstleistern und der Transparenz bei der Datenspeicherung gesehen.
Gaia-X erfüllt Anforderungen
Laut IONOS und techconsult erfüllt das Datenökosystem Gaia-X alle genannten Anforderungen und positioniert sich zudem als leistungsfähige und datenschutzkonforme Alternative zu US- oder chinesischen Hyperscalern. Auch der Bekanntheitsgrad nimmt zu: Knapp jeder sechste Befragte kennt Gaia-X oder hat zumindest davon gehört. 81 Prozent stehen der Initiative positiv gegenüber und sieht darin Potenzial. Ein knappes Viertel der Befragten gab an, künftig „sehr wahrscheinlich“ Gaia-X-konforme Services zu beziehen. Weitere 60 Prozent stufen eine künftige Nutzung als „eher wahrscheinlich“ ein.
Für die Teilnehmer der Studie birgt Gaia-X aber noch weitere Chancen: So versprechen sich 60 Prozent eine Förderung der Zusammenarbeit in Europa. 64 Prozent erkennen eine Chance, digitale Rückstände in Deutschland aufzuholen. Für 65 Prozent bedeutet eine europäische Dateninfrastruktur eine Förderung datengetriebener Innovationen in Deutschland. Ein Beispiel dafür sind Smart-Living-Lösungen, die Informationen aus Bereichen wie Smart Energy und Smart Mobility in KI-basierten Anwendungen verknüpfen.
(ID:47850045)