Rand-Notiz zum Wochenende Google will Datentransparenz im Play Store verbessern
Quelle: dpa
Google will Entwickler mehr in die Pflicht nehmen und im Play Store mehr Einblicke in die Datenerhebung der Apps geben. Die Regelung gilt ab jetzt und ist bis Juli noch freiwillig.
Kurioses, Tierisches, Nachdenkliches oder einfach nur unnützes Wissen aus der IT-Welt – die Rand-Notiz zum Wochenende.
(Bild: koldunova - stock.adobe.com)
Seit 26. April haben Google-Nutzer eine neue Funktion, wenn sie im Play Store Apps herunterladen möchten. Wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung schreibt, können im Bereich zur Datensicherheit Entwickler seither mehr Angaben dazu machen, inwieweit die App Nutzerdaten erhebt, weitergibt und schützt. Bis 20. Juli 2022 ist die Funktion für Entwickler noch freiwillig, danach verpflichtend.
Sobald Funktionen in der App aktualisiert werden oder die Vorgehensweise bei der Erhebung der Daten sich ändert, müssen Entwickler im Abschnitt Datensicherheit die Informationen anpassen. Ob Entwickler diese Daten tatsächlich eintragen, überprüft Google „mithilfe von Systemen und Prozessen, die ständig verbessert werden“, heißt es auf Nachfrage. Probleme sollen so mit den Entwicklern zusammen gelöst und falsche Darstellungen korrigiert werden.
Mit der Einführung reagiert das Unternehmen nach eigenen Angaben auf Reaktionen von Nutzern und App-Entwicklern. Diese forderten mehr Informationen und Kontext dazu, wie Daten verarbeitet werden. Folgendes sollen Nutzer nun einsehen können: Zweck der Datenerhebung, Weitergabe an Dritte, Schutz der Nutzerdaten durch die App-Entwickler, Einhaltung der Richtlinien für familienfreundliche Inhalte und Einhaltung weltweit geltender Standards der Sicherheitsmaßnahmen.
Damit sollen Nutzer schon im Google Play Store transparenter nachvollziehen können, welche Daten sie preisgeben müssen – und ob die App diese überhaupt benötigt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.