Die Rand-Notiz zum WochenendeGetrocknete Schätze: Pflanzen im Online-Herbarium entdecken
Von
dpa
Einst etwa von Alexander von Humboldt persönlich gepflückt und nun online zu bestaunen: Das Virtuelle Herbarium Deutschland stellt wertvolle konservierte Pflanzen im Internet zur Schau.
Kurioses, Tierisches, Nachdenkliches oder einfach nur unnützes Wissen – die Rand-Notiz zum Wochenende.
(Bild: koldunova - stock.adobe.com)
Getrocknet, gepresst und nun auch teilweise digitalisiert: 23 Millionen Pflanzen, Pilze und Algen ruhen in mehr als 70 Herbarien in Deutschland. 1 Million konservierte Pflanzen aus 22 Sammlungen sind nun auch online zu begutachten. Verantwortlich für das neue Virtuelle Herbarium Deutschland ist der zur Freien Universität Berlin gehörende Botanische Garten Berlin.
Königsfarn von Alexander von Humboldt
Die Webseite zeigt unter anderem hochauflösende Fotos von 300.000 historischen Belegen, also von getrockneten, flachgepressten Pflanzen auf Papierbögen mit Fundort-Information und weiteren wesentlichen Angaben. Darunter befinden sich auch Originale von Carl Ludwig Willdenow oder von Alexander von Humboldt.
Bei einem Humboldt-Beleg beispielsweise handelt es sich um eine heute gefährdete und vom Aussterben bedrohte Form des Königfarns, die der Forscher seinerzeit in der Nähe von Schloss Tegel, dem Berliner Familiensitz der Humboldts gesammelt hat.
Eine Weltkarte voller Funde
Die vielen anderen über die ganze Welt verstreuten Funde, darunter auch erstmalig botanisch beschriebene Arten, lassen sich auch über eine Weltkarte erkunden oder heraussuchen.
Zu den 22 Sammlungen zählen unter anderem das Herbarium Senckenbergianum Frankfurt/Main, das Herbarium Haussknecht der Uni Jena, das Leiner-Herbarium Konstanz oder das Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven.
Die digitale Vernetzung der Sammlung soll dem Botanischen Garten Berlin zufolge neue Erkenntnisse zur globalen Biodiversität und deren Entwicklung bringen. Das Ziel sei daher die vollständige Digitalisierung aller Herbarien hierzulande.
(ID:48407923)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.