Teilprojektleitung übernommen GAIA-X: Materna arbeitet an Mobilitätsanwendungen

Von Martin Hensel |

Anbieter zum Thema

Der IT-Dienstleister Materna übernimmt die Teilprojektleitung von zwei Projekten der Initiative „GAIA-X 4 Future Mobility“. Dabei geht es um Konzepte für die Steuerung autonomer Fahrzeugflotten im Personen- und Güterverkehr.

Materna widmet sich unter anderem Konzepten zur Steuerung autonomer Fahrzeugflotten.
Materna widmet sich unter anderem Konzepten zur Steuerung autonomer Fahrzeugflotten.
(Bild: Julien Tromeur / Pixabay)

Das Projekt „GAIA-X 4 ROMS (Remote Operation Management Services)“ nutzt dazu Mobilitätsdaten aus verschiedensten Quellen für KI-Lösungen. Ziel ist die Realisierung autonom fahrender Busse und Bahnen, mobiler Packstationen und anderer Fahrzeuge. Als Zielgruppe werden Flottenbetreiber wie etwa Verkehrsgesellschaften sowie Anbieter datengetriebener Services und Fahrzeugkomponenten angepeilt.

„Mittels moderner Cloud- und Blockchain-Technologien generieren wir einen föderierten Datenraum und schließen Anbieter und Anwender über Schnittstellen so zusammen, dass sie Daten selbstbestimmt miteinander austauschen können – das ist eine wesentliche Grundlage der vernetzten Mobilität“, erklärt Projektleiter Marco Kremer den Beitrag von Materna. Deutschlandweit sind 18 Partner aus der öffentlichen Verwaltung sowie Wirtschaft und Forschung mit an Bord, darunter auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Fraunhofer-Gesellschaft.

Souveränes Identitätsmanagement

Zusätzlich hat Materna die Projektskizze „GAIA-X 4 moveID“ mitentwickelt, die sich um souveränes Identitätsmanagement dreht. Mit Hilfe selbstbestimmter Identitäten sollen sich Fahrzeuge in dezentrale Verkehrssysteme integrieren und Verkehrsströme dynamisch an örtliche Gegebenheiten anpassen lassen. Dazu zählen beispielsweise verkehrsberuhigte oder Umweltzonen. Die Ergebnisse sollen in alle anderen Projekte von „GAIA-X 4 Future Mobility“ einfließen.

Die Projektfamilie „GAIA-X 4 Future Mobility“ umfasst fünf miteinander verzahnte Mobilitätsprojekte. Ziel der Initiative ist die Schaffung eines vernetzten und technikoffenen Mobilitätsökosystems für die bereichsübergreifende und industrielle Kollaboration aller Anbieter und Nutzer. Materna bringt dabei das eigene langjährige Know-how im Aufbau von Datenökosystemen und der Entwicklung von Mobilitätsdatenräumen mit ein.

(ID:48045853)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Cloud Computing

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung