Der IT-Dienstleister Materna übernimmt die Teilprojektleitung von zwei Projekten der Initiative „GAIA-X 4 Future Mobility“. Dabei geht es um Konzepte für die Steuerung autonomer Fahrzeugflotten im Personen- und Güterverkehr.
Materna widmet sich unter anderem Konzepten zur Steuerung autonomer Fahrzeugflotten.
Das Projekt „GAIA-X 4 ROMS (Remote Operation Management Services)“ nutzt dazu Mobilitätsdaten aus verschiedensten Quellen für KI-Lösungen. Ziel ist die Realisierung autonom fahrender Busse und Bahnen, mobiler Packstationen und anderer Fahrzeuge. Als Zielgruppe werden Flottenbetreiber wie etwa Verkehrsgesellschaften sowie Anbieter datengetriebener Services und Fahrzeugkomponenten angepeilt.
„Mittels moderner Cloud- und Blockchain-Technologien generieren wir einen föderierten Datenraum und schließen Anbieter und Anwender über Schnittstellen so zusammen, dass sie Daten selbstbestimmt miteinander austauschen können – das ist eine wesentliche Grundlage der vernetzten Mobilität“, erklärt Projektleiter Marco Kremer den Beitrag von Materna. Deutschlandweit sind 18 Partner aus der öffentlichen Verwaltung sowie Wirtschaft und Forschung mit an Bord, darunter auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Fraunhofer-Gesellschaft.
Souveränes Identitätsmanagement
Zusätzlich hat Materna die Projektskizze „GAIA-X 4 moveID“ mitentwickelt, die sich um souveränes Identitätsmanagement dreht. Mit Hilfe selbstbestimmter Identitäten sollen sich Fahrzeuge in dezentrale Verkehrssysteme integrieren und Verkehrsströme dynamisch an örtliche Gegebenheiten anpassen lassen. Dazu zählen beispielsweise verkehrsberuhigte oder Umweltzonen. Die Ergebnisse sollen in alle anderen Projekte von „GAIA-X 4 Future Mobility“ einfließen.
Die Projektfamilie „GAIA-X 4 Future Mobility“ umfasst fünf miteinander verzahnte Mobilitätsprojekte. Ziel der Initiative ist die Schaffung eines vernetzten und technikoffenen Mobilitätsökosystems für die bereichsübergreifende und industrielle Kollaboration aller Anbieter und Nutzer. Materna bringt dabei das eigene langjährige Know-how im Aufbau von Datenökosystemen und der Entwicklung von Mobilitätsdatenräumen mit ein.
(ID:48045853)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.