Für die Absicherung der IT geben Unternehmen noch immer das meiste Geld aus. Vor allem in Netzwerk- und Cloud-Sicherheit wird investiert. Und wenn sie könnten, würden Firmen auch gerne mehr Experten für die Aufgaben der digitalen Transformation beschäftigen.
2023 wollen Unternehmen gezielt in die Erhöhung der IT-Sicherheit investieren; ebenso in Fachkräfte, um Projekte zur digitalen Transformation umsetzen zu können.
Der Report „2023 Global Tech Outlook“ von Red Hat listet auf, welche Prioritäten Unternehmen bei ihren IT-Investitionen setzen. Neben der Sicherheit (44 %) folgen im Ranking der Investitionsschwerpunkte die Cloud-Infrastruktur (36 %) und das IT- beziehungsweise Cloud-Management (35 %).
Die Top-3-Prioritäten, die Unternehmen bei Investitionen in IT-Technologie in den nächsten zwölf Monaten sehen.
(Bild: Red Hat)
Generell nimmt die Sicherheit laut des Reports die dominante Rolle bei vielen IT-Projekten ein. So nennen etwa 42 Prozent die Cloud-Sicherheit bei der Cloud-Infrastruktur sowie 45 Prozent die Datensicherheit und -integrität in den Bereichen Big Data und Analytics. Auch die Automatisierung der Sicherheit (35 %) ist den Befragten wichtiger als etwa die Automatisierung von Cloud-Services (33 %) oder die Netzwerkautomatisierung (30 %).
Die steigende Bedeutung von Security zeigt sich auch bei den Initiativen der Unternehmen bei der Digitalen Transformation. In den vergangenen Jahren war die Innovation hier das zentrale Thema. Die höchste Priorität nimmt nun mit 20 Prozent die Sicherheit ein, gefolgt von der Innovation mit 19 Prozent.
Die größte Barriere für die erfolgreiche Digitale Transformation bleibt der Mangel an nötigen Qualifikationen in der Belegschaft. IT-Führungskräfte befürchten, dass diese ohne die richtigen Fähigkeiten und Talente ins Stocken geraten könnte. Insbesondere bei Technologien wie IT-Automatisierung, Sicherheit und KI beziehungsweise ML besteht Sorge.
37 Prozent der Befragten wollen daher mehr in Schulung technischer bzw. technologischer Fähigkeiten investieren, ebenso in das Training der Mitarbeitenden sowie die Vermittlung von Prozesskenntnissen (30 %). Die Einstellung und Bindung von IT-Mitarbeitern oder Entwicklern hat für 28 Prozent Priorität.
Für den inzwischen neunten „Global Tech Outlook“ hat Red Hat mehr als 1.700 IT-Entscheidungsträger befragt. Der Bericht ist online gegen Registrierung abrufbar.
(ID:48764855)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.