SAP entwickelt mit „HANA“ seit einigen Jahren eine neue technische Basis für ihre Anwendungen. Die Motivation dafür mag darin begründet sein, dass mit nicht flüchtigem Hauptspeicher (NVRAM – non volatile RAM) ein technologischer Paradigmenwechsel bevorsteht.
Die In-Memory-Datenbank SAP HANA kann Auswertungen um ein Vielfaches beschleunigen. Sie katapultiert Anwendungen direkt in einen Paradigmenwechsel.
(Bild: fotomek/Fotolia.com)
Die In-Memory-Technologie erfordert grundsätzlich neue Programmiermodelle, die sich nicht durch Anpassungen vorhandener Software realisieren lassen, sondern radikal neue Ansätze erfordern. Damit steht nicht nur in der Hardware, sondern auch in der Software ein Paradigmenwechsel bevor.
Im Zuge des technischen Fortschritts hat die Zugriffsgeschwindigkeit von Storage-Systemen nicht Schritt halten können mit den Zuwächsen bei der Prozessorgeschwindigkeit. Bei CPU-Taktraten von 3 Gigahertz, was Zykluszeiten von 0,3 Nanosekunden entspricht, dauern Verarbeitungsschritte im Prozessor in der Größenordnung von Nanosekunden (ns), während Zugriffe auf externen Storage sich im Bereich von Millisekunden (ms) bewegen. Das ist ein Missverhältnis von 1 zu 1.000.000!
Künftig heißt es: „Code to Data“ - Entwickler macht euch auf den Weg!
(Bild: Jeji/Fotolia.com)
Als Konsequenz warten CPUs bei Anwendungen der Informationsverarbeitung die meiste Zeit auf IO. Nun reicht es nicht, nur den Storage schneller zu machen, etwa mit ultraschnellen Flash-Devices, da auch schon das Licht und damit auch die Daten im ns-Bereich nur eine sehr beschränkte Distanz zurücklegen können (< 30 cm in 1 ns). Somit kann schneller Datenzugriff letztlich nur dadurch erzielt werden, dass die Daten auch nahe beim Prozessor bereitgehalten werden: im RAM, oder besser noch im Cache.
Code to Data
Eine weitere Beschleunigung der Verarbeitungsgeschwindigkeit lässt sich dadurch erzielen, dass Anwendungscode direkt in der Datenbank ausgeführt wird, wodurch vergleichsweise hohe Latenzen bei der Kommunikation zwischen Applikation und Datenbank vermieden werden. Wurden also bislang Daten durch die Datenbank zur Anwendung geschleust, wird zukünftig Anwendungscode zu den Daten gebracht.
Damit lässt sich der Paradigmenwechsel am anschaulichsten beschreiben: Statt „Data to Code“ heißt es zukünftig „Code to Data“.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.